21.09.2012 Aufrufe

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei NOHLEN (1998, S. 803 ff.) sind die Modernisierungstheorien <strong>als</strong> Unterpunkt der Wachstumstheorien zu finden, für welche<br />

Entwicklung und Wachstum identisch sind. Aufgrund des mangelhaften Erfolgs dieser rein technisch-ökonomischen<br />

Wachstumsstrategie wurde von den Nachbardisziplinen Politologie und Soziologie nach weiteren Entwicklungshemmnissen gesucht,<br />

die vorab oder zumindest parallel zum ökonomischen Wachstumsprozess beseitigt werden müssen, was zur Entstehung der<br />

Modernisierungstheorien führte.<br />

Ein besonderer Typ der Modernisierungstheorien sind die so genannten Wirtschaftsstufentheorien. Einer der bekanntesten Vertreter<br />

dieser Theorien ist Walt W. Rostow, der 5 Phasen der Entwicklung definiert:<br />

Die traditionelle Gesellschaft: Dominanz des Agrarsektors, hierarchische Gesellschaftsstrukturen, geringe vertikale<br />

Mobilität;<br />

Gesellschaft im Übergang: Anbahnung des Wirtschaftswachstums, Ansteigen der Investitionsquote, die Verhaltensweise<br />

der Bevölkerung beginnt sich zu ändern;<br />

wirtschaftlicher Aufstieg: Ansteigen der Investitionsquote auf 5 bis 10%; Bildung von Leitsektoren, Schaffung<br />

politischer, sozialer und institutioneller Rahmenbedingungen, dynamische Unternehmer;<br />

Reifestadium: kontinuierliches Wirtschaftswachstum übertrifft das Bevölkerungswachstum,<br />

Investitionsquote zwischen 10 und 20%, neue Technologien verändern die Industriestruktur;<br />

Zeitalter des Massenkonsums: Produktion konzentriert sich auf den massenhaften Konsum hochwertiger Verbrauchsgüter<br />

und Dienstleistungen. Volkswirtschaft kann nach äußerer Macht durch imperialistische<br />

Militär- und Außenpolitik oder der Errichtung eines Wohlfahrtsstaates streben.<br />

Hauptkritikpunkte an den Modernisierungstheorien sind, dass die Industrieländer <strong>als</strong> Norm vorgegeben werden, und der Begriff der<br />

Modernität nicht definiert wird. Schließlich muss die Modernität im westlichen Sinn nicht die einzige Entwicklungsalternative sein (vgl.<br />

(HAAS/NEUMAIR 2007). Weiters galten die europäischen Erfahrungen mit dem Marshall-Plan lange Zeit <strong>als</strong> Vorbild der<br />

Modernisierungstheorien, wobei markante Unterschiede zu den Ländern des Südens, wie fehlendes Know-how oder die politischen<br />

(oft korrupten) Systeme übersehen wurden (vgl. NOHLEN 1998).<br />

24<br />

Theoretische Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!