21.09.2012 Aufrufe

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Bestandsaufnahme des fairen Handels in Österreich<br />

6.1. Kurze Geschichte des fairen Handels auf internationaler Ebene<br />

Der erste „Fair Trade“ Shop wurde 1958 in den USA gegründet, allerdings ging der weitere Vormarsch des fairen Handels vor allem<br />

von den Niederlanden aus. 1964 wurde dort die erste „Fair Trade“ Organisation gegründet und im Anschluss daran bereits 1967 die<br />

erste „Fair Trade“ Importorganisation. Anfangs wurde in erster Linie mit Handwerksprodukten gehandelt, bis 1973 in den<br />

Niederlanden der erste fair gehandelte Kaffee von KleinproduzentInnen aus Guatemala importiert wurde. Von da an begann auch<br />

der Siegeszug der fair gehandelten Lebensmittel, und so findet man heute neben Kaffee auch Bananen, Orangensaft, Honig, Tee,<br />

Kakao, Zucker, Reis und vieles mehr im Sortiment der Importorganisationen (vgl. IFAT, 2004).<br />

Ebenfalls in den Niederlanden wurde 1969 der erste „Dritte Welt Laden“ eröffnet. Den Weltläden war es schon dam<strong>als</strong> wichtig,<br />

durch Verkauf der Produkte auch Informationen, sowohl über das Produkt selbst <strong>als</strong> auch über die Lebensbedingungen der<br />

ProduzentInnen, zu vermitteln. Gleichzeitig wurden den KonsumentInnen die weltweiten unfairen Handelsbedingungen beschrieben,<br />

aber gleichzeitig eine Alternative angeboten. Die Weltläden spielten <strong>als</strong>o von Anfang an eine sehr wichtige Rolle innerhalb der „Fair<br />

Trade“ Bewegung. 1994 schließlich wurde NEWS! (Network of European Worldshops) gegründet, dem heute über 3000 Weltläden<br />

in 15 europäischen Ländern angehören.<br />

Um breitere Kundenschichten zu erreichen, und die fair gehandelten Produkte auch im Supermarkt leicht erkennbar anbieten zu<br />

können, wurde 1988 in den Niederlanden das erste „Fair Trade“ Gütesiegel (Max Havelaar) eingeführt. Bald darauf wurden auch in<br />

anderen europäischen Ländern und in Nordamerika ähnliche Labelling Organisationen gegründet, was dazu führte, dass 1997<br />

schließlich die FLO (Fair Trade Labelling Organisation) <strong>als</strong> internationaler Dachverband gegründet wurde. Diese ist heute für den<br />

internationalen Rahmen der „Fair Trade“ Zertifizierungsstandards und deren Einhaltung bzw. Besiegelung verantwortlich (vgl. IFAT,<br />

2004).<br />

Neben NEWS! und FLO wurden 1987 die EFTA (European Fair Trade Association) <strong>als</strong> Zusammenschluss der elf größten<br />

Importeure in Europa, und 1989 die IFAT (International Federation for Alternative Trade) <strong>als</strong> ständig wachsendes globales Netzwerk<br />

von über 250 Organisationen, mit dem Ziel, den Lebensunterhalt benachteiligter ProduzentInnen zu verbessern, und diesen auch<br />

ein Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch anzubieten, gegründet (vgl. IFAT, 2004).<br />

47<br />

Bestandsaufnahme des fairen Handels in Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!