21.09.2012 Aufrufe

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der faire Handel birgt <strong>als</strong>o ein unglaubliches Potential <strong>als</strong> eigenständiges <strong>Kommunikationsmedium</strong>, welches ein Verständnis für die<br />

Länder des Südens, deren Einbettung in die Weltwirtschaft und globale Zusammenhänge zwischen Strukturen im Norden und<br />

Strukturen im Süden transportiert. „Es ist eine sehr gute Schiene um Leuten Probleme bewusst zu machen. Den Leuten wird eher<br />

die Situation im Rahmen der Globalisierung bewusst, und sie sagen vielleicht, den Bauern in der 3. Welt geht es auch nicht viel<br />

anders <strong>als</strong> mir. Es kann möglicherweise ein stärkeres Bewusstsein entstehe, und auch eine stärkere Solidarität. Dass man sagt: Es<br />

geht nicht nur darum das Billigste zu kaufen, sondern es geht auch um einen bewussten Entscheid, welche Produkte kaufe ich, und<br />

wen fördere ich damit.“ (OBROVSKY 2007). Diese Zusammenhänge und das Verständnis für die Länder des Südens könnte man<br />

auch <strong>als</strong> alternatives Weltbild bezeichnen, worauf im nun folgenden Kapitel eingegangen wird.<br />

7.8. Das <strong>Kommunikationsmedium</strong> „Fair Trade“ und die Vermittlung von Weltbildern<br />

Unsere Sicht der Welt ist geprägt von ganz bestimmten Bildern, welche teilweise schon im Kindesalter vermittelt werden. Dieses<br />

Kapitel widmet sich dem Versuch zu erörtern, inwieweit diese Bilder der Wirklichkeit entsprechen, um im Anschluss daran die<br />

mögliche Vermittlung alternativer Weltbilder mit Hilfe des fairen Handels zu diskutieren.<br />

7.8.1. Die Suche nach den Vermittlern einseitiger Weltbilder<br />

Als Einstieg in diese Thematik dient ein Zitat, in welchem NUSCHELER (1996, S.73) auf unterschiedliche Sichtweisen im Nord-Süd<br />

Kontext hinweist: „Bemerkenswert ist auch, dass die kapitalistische Erste Welt und die sozialistische Zweite Welt durch ihre<br />

sozioökonomischen und ideologischen Grundlagen unterschieden wurden, die Dritte Welt aber durch Defizite (‚Unterentwicklung’)<br />

definiert wurde, die zwischen ihr und den beiden „entwickelten Welten“ ausgemacht wurden. Sie wurde <strong>als</strong>o nicht durch das<br />

definiert, was sie ist oder hat, sondern durch das, was sie nicht ist und nicht hat.“<br />

99<br />

<strong>Kommunikationsmedium</strong> „Fair Trade“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!