21.09.2012 Aufrufe

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3.2. Die Weltläden<br />

Die Weltläden verstehen sich <strong>als</strong> Fachgeschäfte für den fairen Handel in Österreich. 1982 wurde die Dachorganisation ARGE<br />

Weltläden gegründet. Ziel dieser Gründung war die Verbesserung der Kooperation zwischen den Weltläden sowie eine Aus- und<br />

Fortbildung für WeltladenmitarbeiterInnen anzubieten. Weiters sollten die Interessen der Weltläden gegenüber den „Fair Trade“-<br />

Importorganisationen vertreten, und entwicklungspolitische Zusammenhänge in der Öffentlichkeit aufgezeigt werden. Die Weltläden<br />

besitzen ca. 300 ProduzentenpartnerInnen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Es gibt derzeit 90 Weltläden in Österreich. Diese<br />

sind recht regelmäßig verteilt, wobei Vorarlberg, Oberösterreich und Niederösterreich die größte Dichte aufweisen, und bevorzugt<br />

Standorte in größeren Städten gewählt werden.<br />

Datenquelle:<br />

Weltläden in Österreich (www.weltlaeden.at [17.12.07])<br />

Abb.13: Verteilung der Weltläden in Österreich<br />

Karte: Andreas Schrott<br />

März 2008<br />

52<br />

Bestandsaufnahme des fairen Handels in Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!