21.09.2012 Aufrufe

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5.3. Das Entwicklungszusammenarbeitsgesetz und die Errichtung der Austrian Development Agency<br />

Das EZA Gesetz ist die Grundlage der österreichischen Entwicklungspolitik. Es wurde mit seinem Zielkatalog 2002 beschlossen und<br />

2003 novelliert. Im Rahmen dieser Überarbeitung wurde auch die ADA gegründet, welche 2004 ihre Tätigkeit aufnahm und <strong>als</strong><br />

Gesellschaft des BMeiA den operativen Teil der OEZA übernimmt.<br />

Neben den zentralen Zielen der OEZA beinhaltet das EZA Gesetz auch gesetzliche Vorgaben sowie den Status und die Rolle von<br />

Entwicklungsorganisationen und der Informationsarbeit in Österreich.<br />

Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über das EZA Gesetz gegeben, indem einige relevante Passagen zitiert werden (vgl. im<br />

Folgenden BMeiA, 2003):<br />

§ 1. (1) Der Bund hat Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen s<strong>einer</strong> internationalen Entwicklungspolitik zu leisten.<br />

(2) Entwicklungspolitik hat alle Maßnahmen des Bundes zu umfassen, die geeignet sind, die nachhaltige wirtschaftliche und<br />

soziale Entwicklung der Entwicklungsländer zu fördern; […] sie umfasst insbesondere die Entwicklungszusammenarbeit.<br />

(3) Die österreichische Entwicklungspolitik hat vor allem folgende Ziele zu verfolgen:<br />

1. Die Bekämpfung der Armut in den Entwicklungsländern durch Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung,<br />

welche zu einem Prozess des nachhaltigen Wirtschaftens und des wirtschaftlichen Wachstums, verbunden mit<br />

strukturellem, institutionellem und sozialem Wandel führen soll,<br />

2. Die Sicherung des Friedens und der menschlichen Sicherheit, insbesondere durch die Förderung von Demokratie,<br />

Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten und guter Regierungsführung, sowie<br />

3. Die Erhaltung der Umwelt und den Schutz natürlicher Ressourcen <strong>als</strong> Basis für eine nachhaltige Entwicklung.<br />

40<br />

Entwicklungszusammenarbeit in Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!