21.09.2012 Aufrufe

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rein vom wirtschaftlichen Aspekt her kann dem Werbespot der Siegelinitiative <strong>als</strong>o durchaus etwas Positives abgewonnen werden,<br />

was auch deren Argumentationsschiene ist: „Wir glauben, dass der Nutzen für die Leute im Süden genau dann entsteht, wenn hier<br />

in Österreich jemand ein fair gehandeltes Produkt kauft. Es entsteht aus unserer Sicht kein Nutzen für die 3. Welt, wenn wir hier<br />

viele Diskussionen, Medienarbeit oder Bildungsarbeit machen. Das ist einmal primär sehr interessant für uns. Bildungsarbeit und<br />

öffentliche Diskussionen können natürlich ein Weg sein, und indirekt eine Aufforderung, mehr fair gehandelte Produkte zu kaufen,<br />

aber das heißt noch lange nicht, dass ein Kaffeebauer in Mexiko etwas davon hat. […] Wir wollen den österreichischen<br />

Konsumenten und Konsumentinnen sagen: eine bewusste Entscheidung im Supermarkt führt zu einem Lächeln – zu etwas<br />

Positivem – in einem anderen Teil der Welt. Das ist sozusagen die reduzierte Story, die man rüberbringen muss.“ (GRUBER 2007).<br />

Diese rein wirtschaftliche Wachstumsstrategie ist <strong>einer</strong> der Hauptkritikpunkte an der Siegelinitiative, aber erklärt natürlich deren<br />

Werbestrategie und somit den TV Spot. Trotzdem stellt sich die Frage, ob gerade das, in der Entwicklungspolitik so häufig<br />

diskutierte „Kindchenschema“, wie man es ja auch von anderen Institutionen wie der Caritas oder den SOS Kinderdörfern kennt, die<br />

beste Lösung für die Werbung ist. Schließlich geht es im fairen Handel auch um Erwachsene, und vor allem um den zentralen<br />

Begriff der Partnerschaft. „Partnerschaft hat für mich immer etwas mit gleichberechtigten Menschen zu tun. Und ein reicher<br />

Österreicher kann nicht mit einem armen guatemaltekischen Indiokind Partner sein. Das ist eine Partnerschaft, die von vornherein<br />

ein völliges Ungleichgewicht ist und sich auch darüber definiert. […] Mir geht es darum, anderen Leuten, die vielleicht weniger<br />

ökonomische Möglichkeiten haben, Möglichkeiten zu eröffnen. Aber wirklich auf <strong>einer</strong> gleichwertigen Ebene, und nicht so der eine,<br />

der das große Geldbörserl hat, und über das große Wissen verfügt, und auf der anderen Seite dann die Anderen, die dann wenn<br />

der Euro in die Kassa springt, anfangen zu lächeln.“ (KRIER 2007).<br />

69<br />

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!