21.09.2012 Aufrufe

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dependenztheorien:<br />

Die Dependenztheorien wurden ursprünglich in den 60er Jahren im lateinamerikanischen Raum entwickelt. Sie führen die<br />

Unterentwicklung auf die Integration der Entwicklungsländer in das System der internationalen Beziehungen zurück. Neben der<br />

wirtschaftlichen wird auch die soziale, kulturelle und politische Abhängigkeit der Entwicklungsländer von den Industrieländern betont.<br />

Die Vertreter der Dependenztheorien betrachten Unterentwicklung nicht <strong>als</strong> Frühphase der Entwicklung, sondern <strong>als</strong> Resultat des<br />

kapitalistischen Entwicklungsprozesses in den Industrieländern (vgl. HAAS/NEUMAIR 2007). Unterentwicklung ist somit die<br />

Konsequenz <strong>einer</strong> sehr effizienten Integration der Entwicklungsländer (Peripherie) in den von den kapitalistischen Industrieländern<br />

(Zentren, Metropolen) beherrschten Weltmarkt (vgl. NOHLEN 1998, S. 171ff).<br />

„Den Dependenztheorien kritisch entgegenzuhalten ist die unpräzise, sehr verschiedentliche und manchmal sogar widersprüchliche<br />

Verwendung des Begriffs der Abhängigkeit (dependencia), der sich nur schwer operationalisieren und empirisch erfassen<br />

lässt.“ (HAAS/NEUMAIR 2007, S.73). Weiters greifen Dependenztheoretiker auf die koloniale Vergangenheit vieler<br />

Entwicklungsländer zurück, was aber <strong>einer</strong>seits nicht für alle Entwicklungsländer gilt, und andererseits viele ehemalige<br />

Kolonialländer (z.B. Hongkong oder Singapur) heute zu den erfolgreichsten Ländern der Welt zählen. „Dennoch hat die<br />

Dependenztheorie durch das Auftreten der so genannten Globalisierungsgegner, welche heute einen Großteil der Armut der<br />

Entwicklungsländer der Existenz und Politik der kapitalistischen Industrieländer zuschreiben, eine gewisse Renaissance<br />

erfahren.“ (HAAS/NEUMAIR 2007, S.73).<br />

Beide Theorien – sowohl die Modernisierungs- <strong>als</strong> auch die Dependenztheorien – weisen Lücken auf und reichen nicht für eine<br />

Erklärung von Unterentwicklung. Der Weltmarkt gilt heute eher <strong>als</strong> Chance, denn <strong>als</strong> Bedrohung. Der Vorwurf lautet nicht mehr,<br />

dass man über den Handel ausgebeutet werde, sondern dass die Industrieländer den Entwicklungsländern einen fairen Zugang<br />

zum Weltmarkt verwehren (vgl. NOHLEN 1998, S.175). Der faire Handel liefert, mit all seinen positiven Nebeneffekten, einen solchen<br />

Zugang und eröffnet den Entwicklungsländern die Chance, sich aus eigener Kraft weiterzuentwickeln.<br />

25<br />

Theoretische Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!