21.09.2012 Aufrufe

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziel 8 – Eine globale Partnerschaft im Dienst der Entwicklung schaffen:<br />

• Ein offenes Handels- und Finanzsystem, das auf festen Regeln beruht, vorhersehbar ist und nicht<br />

diskriminierend wirkt, soll weiter ausgebaut werden.<br />

• Auf die besonderen Bedürfnisse der am wenigsten entwickelten Länder muss entsprechend eingegangen<br />

werden.<br />

• In Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern soll für die Schaffung menschenwürdiger und produktiver<br />

Arbeitsplätze für junge Menschen gesorgt werden.<br />

• In Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Industrie sollen lebenswichtige Medikamente in den<br />

Entwicklungsländern zu erschwinglichen Preisen verfügbar gemacht werden.<br />

Ein wichtiger Grundstein, um diese Ziele nur annähernd erreichen zu können, wurde von der UNO bereits 1992 beim „First<br />

international Earth Summit“ in Rio gelegt. Dam<strong>als</strong> beschloss die UNO, dass bis zum Jahr 2015 von den entwickelten Ländern 0,7%<br />

des BSP für die ODA ausgegeben werden sollen. Von der EU wurde dieses Vorhaben bestärkt, indem bis 2010 bereits 0,56% des<br />

BSP erreicht werden sollen (vgl. www.un.org, www.eza.at [12.12.2007]). Allerdings wurde […] „Österreich immer wieder von der<br />

DAC (Development Assistance Comitee) und diversen NGOs heftig kritisiert. Kritikpunkte waren vor allem der niedrige quantitative<br />

Entwicklungshilfebeitrag <strong>als</strong> auch fehlende qualitative entwicklungspolitische Ansätze.“ (MITTERLEHNER 2005, S.41).<br />

2005 arbeitete sich Österreich in den Statistiken weiter nach vorne, was von den UN bestätigt wird: „The largest rises in aid in real<br />

terms in 2004 by EU countries were in […] Austria (22.0%), mainly due to debt relief grants.“ (www.un.org [12.12.2007]). Aber, wie<br />

im Bericht der UN angemerkt, zählen auch Entschuldungen laut Definition zur Entwicklungszusammenarbeit. Österreich führte<br />

Entschuldungen im Irak durch, und erreichte nur deshalb die 0,52% des BSP 2005 (vgl. OBROVSKY 2006). Abbildung 6 und 7 zeigen<br />

die ODA Leistungen der Vereinten Nationen nach Ländern in den Jahren 2004 und 2005. Hier kann man den Sprung Österreichs<br />

vom letzten in das erste Drittel sehr gut erkennen.<br />

Der Einfluss von Entschuldungen auf die ODA Leistungen Österreichs wird in Punkt 5.5.4. (Das Dreijahresprogramm der EZA)<br />

erneut aufgegriffen.<br />

33<br />

Globale Armut: tägliche Realität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!