21.09.2012 Aufrufe

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rund um die Regionalität kommt es auch in der „Fair Trade“ Szene immer wieder zu Diskussionen. So gibt es beispielsweise auch<br />

Rosen aus Kenia und Tansania, Wein aus Chile oder Honig aus Guatemala im „Fair Trade“ Sortiment, was sehr oft kritisiert wird, da<br />

diese Produkte ja auch aus österreichischer Produktion erhältlich wären. Hierbei handelt es sich aber um ein sehr schwieriges<br />

Thema, da so viele unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen sind. Es liegt in der Hand der mündigen KonsumentInnen, selbst<br />

zu entscheiden, welches Produkt für sie das Bessere ist. Ist es ihnen wichtiger, zu Lasten der Umwelt fair gehandelte Produkte aus<br />

den Ländern des Südens zu kaufen, oder entscheiden sie sich für Produkte aus der Region, welche eine bessere Ökobilanz<br />

aufweisen, dafür aber womöglich aus unfairen Handelsbedingungen stammen? Ich möchte diese Diskussion nicht weiter vertiefen,<br />

da sie bei den klassischen Lebensmittelprodukten des fairen Handels wie Kaffee, Kakao oder Bananen, welche bei uns gar nicht<br />

angebaut werden können, ohnehin keine Rolle spielt.<br />

Was ich an dieser Stelle jedoch noch erwähnen möchte ist, dass im Zusammenhang mit der Regionalität die faire Entlohnung nicht<br />

in den Hintergrund gedrängt werden darf. Fairer Handel ist nicht nur eine Sache, die zwischen den Ländern des Nordens und den<br />

Ländern des Südens stattfindet. Fairer Handel und faire Entlohnung müssen im Sinne der Nachhaltigkeit auch im inländischen<br />

Handel, und vor allem im Süd-Süd Handel berücksichtigt werden. „Es braucht Organisationen, die nicht nur Beratungs-, Export- und<br />

Vermittlungsfunktionen zwischen Organisationen hier bei uns in Europa (im reichen Teil der Welt); und anderen Organisationen in<br />

den exportierenden Ländern übernehmen, sondern es braucht Organisationen in den Ursprungsländern, die sich auch um die<br />

Vermarktung auf den heimischen Märkten kümmern. Es gibt Bestrebungen in diese Richtung, […] und wenn dort auch mehr Leute<br />

anfangen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, glaube ich, ist da noch viel drinnen.“ (KRIER 2007).<br />

86<br />

Nachhaltigkeit – ein Pfeiler des fairen Handels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!