21.09.2012 Aufrufe

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die ganz spezifischen Vor- und Nachteile dieser beiden Vertriebskanäle werden im Folgenden noch genauer betrachtet.<br />

7.4.1.1. Vorteile der Supermärkte<br />

Die Supermärkte verfügen über drei ganz entscheidende Vorteile. Erstens bewegen sie große Mengen, was zu größeren Gewinnen<br />

im fairen Handel führt und somit den ProduzentInnen direkt zu Gute kommt. „Wir haben vor 6 Jahren beim Kaffee noch mit 3<br />

Produzenten in Mexiko gearbeitet und jetzt sind es elf. Und <strong>als</strong> solches muss man es einfach auch sehen, dass der Einstieg in die<br />

Supermärkte die richtige Entscheidung war um wirklich Volumina zu bewegen. Das ist super für die Produzenten.“ (SCHLEHUBER<br />

2007).<br />

Zweitens verfügen die Supermärkte über eine geschlossene Kühlkette, was eine Ausweitung der Produktpalette auf Frischobst erst<br />

möglich machte. Die FAIRTRADE Bananen beispielsweise stellen heute das größte FAIRTRADE Produkt überhaupt dar. Diese<br />

würde es heute, wie auch die Rosen, ohne den Gang in die Supermärkte gar nicht geben.<br />

Der dritte Punkt ist die Verfügbarkeit der „Fair Trade“ Produkte. Die KonsumentInnen haben die Möglichkeit, die fair gehandelten<br />

Produkte dort zu kaufen, wo sie auch die anderen Güter des Alltags einkaufen – nämlich im Supermarkt. Zwar könnte man jetzt<br />

argumentieren, dass dadurch die Weltläden wichtige KundInnen verlieren, Tatsache ist aber, dass sowohl die Supermärkte <strong>als</strong> auch<br />

die Weltläden enorme Umsatzzuwächse im Bereich „Fair Trade“ zu verzeichnen haben.<br />

Das Argument kann genauso von der anderen Seite gesehen werden. Menschen, die noch nie in Kontakt mit „Fair<br />

Trade“ Produkten gekommen sind, entdecken diese möglicherweise im Supermarkt, und werden erst dadurch auf die Weltläden<br />

aufmerksam. „Es ist einfach die Möglichkeit, unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Zusammenhängen abzuholen und<br />

ihnen die Möglichkeit zu bieten, fair gehandelte Produkte dort einzukaufen, wo sie ihren Einkauf tätigen.“ (KRIER 2007).<br />

74<br />

Weltläden vs. Supermärkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!