21.09.2012 Aufrufe

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

als Kommunikationsmedium einer zukunftsfähigen - Fairtrade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.5. Nachhaltigkeit – ein Pfeiler des fairen Handels<br />

7.5.1. Bioschiene<br />

Vom Boom der Bioschiene profitiert auch der faire Handel, und zwar speziell bei den Produkten, bei denen eine Koppelung möglich<br />

ist. Dies ist im fairen Handel vor allem im Lebensmittelsortiment der Fall, wo sehr viele Produkte auch eine Biozertifizierung<br />

durchlaufen. Es gibt eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Bio Austria, und beispielsweise die Bioprodukte der EZA GmbH<br />

„tragen das ‚Biobauernpartner rund um die Welt’ Siegel der Bio Austria.“ (SCHLEHUBER 2007). Da Bio und „Fair Trade“ die gleichen<br />

Zielgruppen haben, trifft man in der Werbung oft auf den Slogan: „Bio und Fair“, was sich auch in der Verkaufsstrategie den<br />

Weltläden widerspiegelt. „Wir haben Rückmeldungen aus etlichen Weltläden, dass viele Leute die Produkte eher kaufen weil sie Bio<br />

sind und nicht weil sie ‚Fair Trade’ sind. Und nachdem es bei uns da immer eine starke Kombination gegeben hat und auch immer<br />

mehr gibt, wird das ganz sicher ein Vorteil für uns sein. Dadurch wird der faire Handel sicher belebt.“ (Mitterlehner 2007).<br />

Allerdings birgt die Bioschiene auch ihre Risiken, was HUTER (2007) wie folgt beschreibt: „Bio ist jetzt auch schon so ein Trend. Es<br />

ist eine große Nachfrage da, und auch die Lebensmitteldiskonter - die ganz andere Mengen brauchen <strong>als</strong> wir (die Supermärkte) -<br />

sind darauf aufgesprungen. Jetzt ist das überhaupt nicht mehr so das Kleine und Feine, wie man sich das vielleicht gern vorstellt,<br />

vom Biobauern oder so, sondern Bio wird genauso in Monokulturen auf großen Flächen angebaut. In Amerika - und auch der<br />

asiatische Raum steigt voll darauf ein - gibt es Anbauflächen, die so groß sind wie Tirol. Da muss man dann vielleicht auch fragen:<br />

Kann es das sein? Nur um das auch kritisch anzumerken.“<br />

Deshalb spielt im Sinne der Nachhaltigkeit neben der Bioschiene auch die Regionalität eine sehr große Rolle, was im Weiteren<br />

diskutiert wird.<br />

84<br />

Nachhaltigkeit – ein Pfeiler des fairen Handels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!