01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Estland (Estonia): Paldici<br />

(Baltisch Port):<br />

„Der Baltischportsche<br />

Kreis – Le Cercle du<br />

Port Baltique – No II“<br />

mit altem Grenzkolorit.<br />

Kupferstich-Karte v. J.<br />

N. Champion n. L. A. Gr. Mellin (Ludwig August<br />

Graf Mellin) 1754–1835 b. Joh. Friedr. Hartknoch<br />

in Riga, 1798, 48 × 70 cm. € 600,–<br />

Jaeger, Prussia Karte, S. 142; Lex. Kart., S. 456ff. – Sehr<br />

seltene Karte aus dem „Atlas von Liefland …“, hrsg.<br />

1798 bei Hartknoch in Riga (einzige Ausgabe), die 15<br />

Karten umfasste. – Über der Karte Kopftitel in deutscher<br />

u. franz. Sprache. Unten links eine schöne Stadtansicht<br />

von Baltisch Port (Heute Paldisci). Dargestellt<br />

ist der Kreis Baltisch Port. Gebiet: Im Norden Reval,<br />

im Westen die Insel Worms.<br />

Frankfurt am Main:<br />

Gesamtans. von Westen,<br />

mittig der Main,<br />

„Francfort sur le Mein“.<br />

Kupferstich von 2 Platten<br />

n. Schut / Visscher<br />

aus Pierre van der Aa,<br />

„Galerie Agreable“,<br />

1729, 34 × 42 cm. € 450,–<br />

Seltene, zugleich sehr dek. Ansicht der Stadt Frankfurt<br />

am Main in einem hervorragenden Druck. Die Ansicht<br />

der Stadt (21,5 × 27) ist umgeben von einer breiten, von<br />

einer 2. Platte gestochenen Bordüre. Im Himmel ein<br />

kleines hinterlegtes Loch.<br />

Galicia (Galicien / Galiza): „Gallaecia Regnum“.<br />

Kupferstich-Karte b. Mercator / Hondius, um 1610,<br />

37 × 42 cm. € 425,–<br />

Oben rechts die Titelkartusche, geschmückt mit Rollwerksornamentik,<br />

unten links ein Meilenanzeiger. Mit<br />

maritimer Staffage. Die Karte zeigt das ehemalige Königreich<br />

Galica. – Mit franz. Rückseitentext.<br />

Griechenland (Greece):<br />

Cyprus (Zypern):<br />

„Cypri Insvlae nova descript.<br />

1573“. Kupferstichkarte<br />

v. Johannes<br />

a Deuticum der Ältere<br />

(1530–1605) n. Giacomo<br />

Franco (1550–1620) aus<br />

„Theatrum Orbis Terrarum“ b. Abraham Ortelius,<br />

nach 1598, 35,2 × 49,6 cm. € 1200,–<br />

Van den Broecke, Second revised edition, Nr. 149/ state<br />

3. Ausgabe /Edition 1598/ 1610 oder 1613 mit /with<br />

Dutch text and page number 163; Stylianou, Entry 66.<br />

Van den Brocke for this edition: „100 copies printed“,<br />

Page 448. – The map is based on the maps from Giacomo<br />

Franco, published in Venice ca. 1570. The map<br />

by Ortelius is the earliest version of the map of Franco.<br />

– Mit 3 dek. Kartuschen, eine (unten rechts) mit einer<br />

kleinen Insetkarte der Insel „Lemnos“.<br />

Hannover: Stadtplan,<br />

umgeben von 4 kleinen<br />

Karten in den Ecken und<br />

30 Detailansichten. Der<br />

Titel mittig im oberen<br />

Rand, „Hannover, aufgenommen<br />

und gezeichnet<br />

in den Jahren 1826 bis<br />

1831 von August Papen,<br />

Lieut. im Königl. Hannover. Ingenieur-Corps“. Am<br />

unteren Rand Widmung an „Adolph Friedrich von<br />

Cambridge“ (1774–1850). Kupferstich n. August<br />

(Wilhelm) Papen (1799–1858) b. Hornemann in<br />

Hannover, dat. 1831, 67 × 74 cm. – Eingebunden<br />

zwischen 2 Pappdeckeln (38 × 43 cm), (an den Kanten<br />

leicht bestoßen, Schnüre defekt). € 1800,–<br />

Georg Wilhelm Leibniz Bibliothek (Mappe XIX, C,<br />

76). Im deutschen Handel nicht nachweisbar. – Sehr<br />

seltener Stadtplan von Hannover (in 4 Teilen auf Leinwand<br />

montiert und gefaltet) im Maßstab 1:5000. Hier<br />

vorliegend in exzellentem Erhaltungszustand. Mit eingebunden<br />

– vor dem Plan – das Erklärungsheft des<br />

Hornemann-Verlages zum Plan. Text von A. G. A.<br />

Broennenberg. – Die Detailansichten umrahmen den<br />

Plan allseitig und sind durchnummeriert von I-XXX.<br />

Sie zeigen z.B.: (II) Montbrillant, (V) Klever Tor, (VII)<br />

der schnelle Graben, (XII) das Schützenhaus, (XVII)<br />

Hannover von Nordwesten, (XX) Garde Husaren<br />

Kaserne, (III, XXII und XXIX) Schloss Herrenhausen<br />

usw. – Am unteren Rand: „Aufgetragen und radiert von<br />

A. Papen – Schrift gestochen von Wild – Ausarbeitung<br />

des Plans von Knolle, Fischer und Wild“.<br />

Lietuva (Litauen / Lithuania):<br />

„Magnus Ducatus<br />

Lithuania in suos<br />

Platinatus et Castellanias<br />

divusa …“. Mit altem<br />

Grenz- und Flächenkolorit.<br />

Kupferstich-Karte<br />

v. Georg Friederich Lotter<br />

(1744–1801) b. Tob. Conrad Lotter (1717–1777),<br />

um 1775, 49 × 58 cm. € 1300,–<br />

Seltene Karte von Litauen, zugleich eine der wenigen<br />

Karten, die Georg Friedrich Lotter, Sohn von Tob.<br />

Conrad Lotter, gestochen hat. Die Karte muss vor<br />

1777 erschienen sein, da noch der Verlag Tob. Conr.<br />

Lotter in der Kartusche oben links aufgeführt ist. – Die<br />

Karte zeigt das Herzogtum Litauen. Im Nordwesten<br />

das „Kurische Haff“ und Riga, im Zentrum Minsk,<br />

im Osten Smolensk und im Süden Pinsk. – Tadellos<br />

erhalten. – Perfect condition.<br />

Mainz: „Plan de Mayence“, Stadtplan (47,5 × 70 cm),<br />

darunter Gesamtansicht (15 × 70 cm) und am linken<br />

und rechten Rand Erklärungen. Kupferstich v. anonym<br />

n. (J. v. Schick und Wilh. Christian Rücker) ohne<br />

Verlagsangabe, nach 1802, 63 × 89 cm. € 2500,–<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!