01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ckenumschlag von Heft 2 mit Eckabriss, Bildverlust in<br />

der typograph. Einrahmung. Insgesamt schönes, unbeschnittenes<br />

Exemplar im Orig.-Lieferungszustand. –<br />

Kirchner 1912; Estermann 2.93.<br />

Defoe, Daniel. Leben und Abenteuer Robinson<br />

Crusoe’s. Frei bearbeitet von Franz A. Werner.<br />

Mit mehr als hundert in Stein gravirten Bildern. 2<br />

Bände. 227; 192 S. Mit über 100 Lithographien auf<br />

72 Tafeln. Gute marmorierte Pappbände um 1960.<br />

Prag, Sandtner, 1839–1840. € 450,–<br />

Erste Ausgabe der freien Bearbeitung, beeindruckend<br />

vor allem durch die üppige Bebilderung. – Exlibris Albrecht<br />

Reinhold. Etwas gebräunt.<br />

(Francisci, Erasmus). Die Neu-Auffgerichtete<br />

Liebs-Cammer. Darinnen, Allerhand höfflich-verliebte<br />

Send-Schreiben, an das löbliche und anmuthige<br />

Frauenzimmer … als vieler seltener Liebs-Fälle,<br />

und mehrerer Sachen, so der Jugend nicht nur lustig,<br />

sondern auch guten Theils nützlich zu lesen. 6 Bl.,<br />

1082 S., 29 Bl. Das Frontispiz in guter Kopie eingebunden.<br />

12°. Manuskript-Pergamentband d. Z.<br />

Frankfurt am Main, Endter, 1662. € 2000,–<br />

Defoe, Daniel. Robinson Crusoe’s Leben und<br />

Abenteuer. Nebst einer Lebensbeschreibung des<br />

Verfassers von Philaret Chasles. Uebersetzt und<br />

mit erläuternden Noten versehen von Prof. Carl<br />

Courtin. 2 Bände. 2 Bl., 438 S.; 2 Bl., 600 S. Mit 2<br />

Frontisp. und mehreren hundert Holzschnitten.<br />

Halblederbde. d. Z. mit reicher Rückenvergoldung.<br />

<strong>Stuttgart</strong> 1836. € 450,–<br />

Erste Ausgabe „dieser trefflichen Übersetzung. Schön<br />

nach französischen Vorbildern illustrierte Ausgabe“<br />

(Seebaß I, 1567). – Exlibris Albrecht Reinhold. Gebräunt<br />

bzw. stockfleckig, wie meist. Gutes Exemplar.<br />

– Die „große Ausgabe“ mit Illustrationen. 22 × 14 cm.<br />

– Ullrich II 71. – Abb Tafel 3.<br />

Europäische Annalen. (Hrsg. von Ernst Ludwig<br />

Posselt). Jahrgge. 1–15,1 (von 26) in 29 Bänden. Mit<br />

12 Heften je Jahrgang. Mit Portr., 51 mehrf. gefalt.<br />

Tabellen, 8 gefalt. gestoch. Karten (l teilkolor.) und<br />

3 Kupfertafeln. Pappbde. d. Z. mit hs. Rückenschild.<br />

Tübingen, Cotta, 1795–1809. € 1800,–<br />

Umfangreiche, geschlossene Folge, darin die komplette<br />

Reihe der von Posselt seit Beginn bis zu seinem Freitod<br />

1804 herausgegebenen Zeitschrift; so von größter<br />

Seltenheit. Die Zeitschrift bildete das Gegenstück zu<br />

Archenholz’ norddeutscher ‚Minerva‘. Mit den Orig.-<br />

Vorderumschlägen und zahlreichen oft mehrseitigen<br />

Verlagsankündigungen. Vorsätze und Umschläge gestempelt,<br />

teils durchschlagend. Sonst sehr gutes Exemplar.<br />

– Diesch 435; Kirchner 1737. – Abb Tafel 3.<br />

Erste Ausgabe von Franciscis zweiter Veröffentlichung,<br />

die neben dem Liebesbriefsteller zahlreiche Liebesgeschichten,<br />

Berichte über Heirats- und Scheidungsbräuche,<br />

Witwenverbrennungen, Liebeszauber u. v. a.<br />

m. enthält. Oft dient ein fiktiver Briefwechsel nur dazu,<br />

eine – oft pikante – Erzählung an den Leser zu bringen,<br />

wie z. B. „Von etlichen Barbarn, die ihre Bräute nach<br />

andern zum ersten in die Schlaff-Cammer führen …“<br />

oder „Exempel etlicher unzüchtige, ertzverbuhlten<br />

Eheweiber“. Manchmal werden Gesprächs- wie Diskussionsrunden<br />

eingeführt, wie bei Harsdörffers „Gesprechs-Spielen“<br />

und später in Rists „Monats-Gesprächen“.<br />

– Etwas gebräunt oder fleckig. Gutes Exemplar.<br />

– VD17 23:620138N.<br />

Funck, David. Schutz-reichen Adler-Füttichs,<br />

schönstes und liebstes Schoß-Kind. Das ist: Eigentliche<br />

und kurtz-doch wolverfaste Vorstellung<br />

Von Teutschland. 3 Bl., 432 S., 2 Bl., 60 S. Mit<br />

gestoch. Frontispiz und 24 KTafeln. Kl.-8°. Halbpergt.<br />

d. Z. mit hs. Rückentitel. Nürnberg, Funk,<br />

(ca. 1692). € 850,–<br />

Zweite von mindestens vier undatierten Ausgaben bei<br />

Funck. Die schönen Kupfertafeln mit Ansichten meist<br />

deutscher Städte. Das Buch ist als Begleittext zu Funcks<br />

großer, separat erschienener großer Karte des Heiligen<br />

Römischen Reichs (Meurer/Stopp I, 16) erschienen.<br />

Deshalb ist kein Exemplar bekannt, dem die auf dem<br />

Titel angegebene „accurate Land-Charte“ beigebunden<br />

ist. VD17 datiert auf ca. 1685, bei unserem Exemplar<br />

reicht die Berichtszeit auf Seite 334 jedoch bis 1692.<br />

– Gleichmäßig gebräunt, selten Fleckchen. – Meurer/<br />

Stopp, Funck II.5B & III.4B. – Abb Tafel 3.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!