01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antiquariat Clemens Paulusch GmbH<br />

vormals Antiquariat Nikolaus Struck<br />

Propststraße 11· 10178 Berlin<br />

Telefon +49 (0)30 242 72 61 · Fax +49 (0)30 242 40 65<br />

E-Mail: info@antiquariat-paulusch.de · Internet: www.antiquariat-paulusch.de<br />

Alte Stadtansichten · Landkarten · Dekorative Graphik · Berufsdarstellungen · Atlanten<br />

Altenburg. Gesamtans., m. Blick zum Schloss,<br />

Umrissradierung n. u. v. A. Zingg, um 1790,<br />

32 × 44 cm. € 2500,–<br />

Thieme-B. XXXIV, 521–523: „Mit Graff unternahm er<br />

schon Aug. 1766 eine Fußwanderung durch das Elbgebirge<br />

(von ihnen später ‚Sächs. Schweiz‘ gen.). Ließ<br />

sich unterm 29. 8. 1768 einen kurf. Permiß ausstellen,<br />

der ihm die Abzeichnung aller sächs. Orte (außer der<br />

Festung Königstein) gestattete“. Prachtvolles, nuanciertes<br />

und hervorragend ausgeführtes Blatt. Hier nicht<br />

wie sonst üblich laviert. Mit guten Rändern links, rechts<br />

und unten, oben knapper. Kleinere Läsuren in den<br />

Rändern restauriert. Verso Sammlungsstempel und hs.<br />

Notiz (jew. Krutzsch).<br />

um 1780, 42,5 × 70 cm. € 3800,–<br />

Ernst, Rosenberg, J. G., Nr. 17; Kiewitz 1054; Rave Nr.<br />

18. – 1. Zustand vor Dedikation und Verlagsanschrift.<br />

– Der Betrachter steht auf der Mauer-/Ecke Krausenstraße<br />

und blickt über die, die Mauerstraße kreuzende,<br />

Leipziger Straße hinweg zur Dreifaltigkeitskirche. Dekoratives<br />

Kolorit.<br />

Comer See. Panoramaansicht, „Lago di Como“,<br />

Gouache über Aquatinta v. (Citterio Francesco), um<br />

1840, 22 × 89 cm. € 2600,–<br />

Schöner Panoramablick von den Hügeln bei Bellagio<br />

auf den zentralen Teil des Sees. Rechter Hand Varenna.<br />

– Gouache, gefasst mit einer schwarzen getuschten<br />

Linie und rot/schwarz untertitelt. – Farbfrisch und<br />

gut erhalten.<br />

Berlin. TA, Mauerstraße mit Dreifaltigkeitskirche,<br />

„Vue d’une partie de la Rue dite la Mauer- Strasse<br />

avec L’Eglise de la Trinité“, altkol. Kupferstich n. u.<br />

v. Johann Georg Rosenberg b. Morino & Company,<br />

Deutschland. Kst.-Karte, v. Konrad Sweynheym<br />

nach Nicolaus Germanus aus Ptolemäus, „Cosmographia“<br />

bei Arnold Bucking (auch Buckinck)<br />

in Rom, „Quarta Europe Tabula“, 1478,<br />

36,4 × 29–36 cm (in Trapezform). € 5500,–<br />

Meurer, Corpus der älteren Germania-Karten, S. 14<br />

(und ausführlich zur Entstehungsgeschichte in Kap.<br />

1.1.0). Nordenskiöld S. 14 u. Abb. V. Descriptio Austria,<br />

Taf. 3. Austria Picta, 2.2. Sehr selten, erschien so<br />

erstmals in der Buckinck-Ausgabe von 1478 (dann<br />

unverändert in drei weiteren römischen Ausg.) und<br />

somit nach der Ausgabe aus Bologna 1477 die älteste<br />

gedruckte Karte des „ptolemäischen“ Deutschlands.<br />

Im Vergleich zur Bologna-Ausgabe merkt Shirley in<br />

„The mapping of the World“ an: „The new copper<br />

plates engraved at Rome for the 1478 edition of Ptolemy’s<br />

‚Geography‘ are much superior in clarity and<br />

craftsmanship to those of the Bologna edition. There<br />

is evidence that work on the Rome edition had been<br />

started in 1473 or 1474, and several of the plates<br />

may well have been engraved before those printed at<br />

Bologna in 1477. The printing was carried out by two<br />

skilled printers of German origin: Conrad Sweynheym<br />

and his successor Arnold Buckinck; the publisher was<br />

Domitius Calderinus. Many consider the Rome plates<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!