01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Müller & Gräff<br />

Calwer Straße 54 · 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

Telefon +49 (0)711 29 41 74<br />

E-Mail: Mueller-und-Graeff@t-online.de · Internet: www.Buchantiq.de<br />

Baden-Württemberg · Geschichte · Kunst · Literatur · Philosophie · Theologie · Landeskunde<br />

Alte Städteansichten und Landkarten<br />

Wiener Jugendkunst-Bilderbücher. 4 Bde. Mit<br />

jew. 7 ganzs. Illustrationen (incl. Einband). Leipzig,<br />

Hirt (1924). 25,5 × 33 cm. Jew. 8 Bll. Illustr. Ohln. mit<br />

Orig.-Schutzumschlägen. € 3200,–<br />

Stuck Villa II, 155. – Vollständige Reihe dieser hervorragenden<br />

Bilderbuchserie. Alle Bände wurden<br />

von Schülerinnen der Klasse für Jugendkunst an der<br />

Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums<br />

für Kunst und Industrie in Wien unter Franz Cizek<br />

gestaltet. 1: Berl, Käthe. Ein frohes Jahr. Mit handbemalten<br />

Linolschnitten. 2: Stadlmayer, Marie. Was uns<br />

freut. Mit Abb. in Temperafarben. 3: Breit, Ilse. Kindersommer.<br />

Mit Abb. in Temperafarben. 4: Bailer, Adele.<br />

Hei von Allerlei. Mit Abb. nach Papierschnitten. Die<br />

Vorsätze gestalteten Marie Stadlmayer (1–3) u. Adele<br />

Bailer (4). – Mit den seltenen Orig.-Schutzumschlägen<br />

(hinterlegte Randeinrisse, teils etwas fleckig bzw.<br />

wasserrandig). Die Bücher gut erhalten und nahezu<br />

fleckenfrei. An den Außenrändern schwacher, kaum<br />

sichtbarer Feuchtigkeitsrand. Band 1 letztes Blatt etwas<br />

wellig. Alter Besitzvermerk auf den Titeln.<br />

Curtis, William. The Botanical Magazine; or, Flower-Garden<br />

displayed: in which the most ornamental<br />

foreign plants, cultivated in the open ground, the<br />

green-house, and the stove, are accurately represented<br />

in their natural colours. 23 Bde. Mit 916 (914<br />

handkolor.; 9 gef.) gestochenen Tafeln. London,<br />

Couchman 1788–1806. Jeweils meist 1 Textblatt zu<br />

jeder Tafel. Hldr. d. Zt. € 8500,–<br />

Nissen BBI, 2350. Die ersten 23 Bände der ersten botanischen<br />

Fachzeitschrift, die fast ohne Unterbrechung<br />

Martyn: Entomologist Anglois<br />

bis in die heutige Zeit erscheint. – Band 1 in einer späteren<br />

identischen Ausgabe (1790). Einbände berieben,<br />

Ecken etwas bestoßen. Stellenweise etwas stockfleckig,<br />

die Tafeln kaum betroffen. Textblatt zu Tafel 142 fehlt,<br />

dafür der Text zu 146 doppelt eingebunden. Tafel 191<br />

mit Einriss am oberen Rand. Die Tafeln 693–700 am<br />

Anfang von Band 19 wurden nicht beigegeben bzw.<br />

fehlen hier.<br />

Entomologie – Martyn, Thomas. Entomologist<br />

Anglois. Ouvrage où l’on a rassemblé tous les Insectes<br />

Coleopteres qui se trouvent en Angleterre … Mit<br />

gest. Titel und 44 (42 kolor.) Kupfertafeln. London,<br />

(Shakespeare Press) 1792. Fol. 3 Bll., 41 S., 2 Bll. Ldr.<br />

d. Zt. mit Deckel-, Rücken-, Steh- und Innenkantenvergoldung<br />

sowie dreiseit. Goldschnitt. € 2000,–<br />

Erste französische Ausgabe. – Nissen 2726. Erste umfassende<br />

Übersicht über die Käfer Englands. Mit 533<br />

Abbildungen auf 42 Tafeln. Die Tafeln auf starkem<br />

Velin. – Aus dem Besitz des Baron Grigori Alexandrowitsch<br />

Stroganow (1770–1857; gest. Exlibris mit<br />

dem Motto „Terram Opes Patriae. Sibi Nomen“).<br />

Sein Sohn überließ die Bibliothek der Sibirischen Universität<br />

in Tomsk (Stempel auf Titel). – Einband und<br />

Kanten berieben, Ecken bestoßen. Papier kaum fleckig.<br />

– Siehe Abbildung.<br />

Entomologie – Rösel von Rosenhof, August Johann.<br />

De natuurlyke Historie der Insecten. 4 Bde.<br />

in 8. Mit 3 kol. Frontisp., 1 gest. Porträt und 359<br />

kolor. Kupferstichen auf 288 Tafeln. Haarlem und<br />

Amsterdam, Bohn und Wit 1765–1788. Hldr. d.<br />

Zt. € 8800,–<br />

Nissen 3467. – Erste holländische Ausgabe, gegenüber<br />

der deutschen auf besserem Papier gedruckt und<br />

schöner und sorgfältiger im Kolorit. – Rücken teils<br />

mit Spuren entfernter Rückenschildchen. Papierbezug<br />

teilw. etwas wasserrandig, berieben und mit Fehlstellen.<br />

Ecken angestoßen. Vortitel gestempelt („Natura Docet<br />

Denekamp“), sonst schönes, fast fleckenfreies Exemplar.<br />

– Siehe Abbildung.<br />

Kerner, Johann Simon. Beschreibung und Abbildung<br />

der Bäume und Gesträuche, welche in dem<br />

Herzogthum Wirtemberg wild wachsen. 8 (v. 9)<br />

Teile in 1 Band. Mit gest. Titelvignette und 63 (statt<br />

71) kolor. Kupfertafeln. <strong>Stuttgart</strong>, Cotta 1783. 4°. 5<br />

Bll., 126 (statt 138) S., 4 Bll. Pbd. d. Zt. € 3500,–<br />

Nissen 1036. – Seltenes Werk des Professors für Naturgeschichte<br />

an der Karlsschule. Kerner machte sich<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!