01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antiquariat Peter Fritzen<br />

Ostallee 45 · 54290 Trier<br />

Telefon +49 (0)651 43 67 67 3<br />

E-Mail: antiquariat-fritzen@t-online.de · Internet: www.antiquariat-fritzen.com<br />

Wertvolle Bücher des 15.bis 19. Jahrhunderts ∙ Luxemburgensia ∙ Historische Landkarten und Stadtansichten<br />

Kupferstich-Karten und einem ebenso kol. Meilenzeiger.<br />

Zeitgenössisches gesprenkeltes Ganzleder<br />

mit Rückenvergoldung. € 2800,–<br />

Einband etwas berieben und bestoßen. Rücken an Kopf<br />

und Schwanz mit kl. Fehlstellen. Buchblock mittig angebrochen.<br />

Papier gebräunt. Text meist etwas stockfleckig,<br />

Tafeln sauber. Vollständiges Exemplar des schönen<br />

Atlas in leuchtendem Altkolorit, enthält auch Böhmen,<br />

Mähren, Österreich, Tirol und die BeNeLux-Staaten.<br />

Atlas – Continuirter Atlas Portatilis Germanicus,<br />

Oder Compendieuse Vorstellung Teutschlandes.<br />

Den Liebhabern der Geographie und sonderlich<br />

der Jugend zum Besten nach den zehen Creyßen, In<br />

37. saubern und richtigen sowohl gantze Creyße als<br />

besondere Gegenden in specie, vorstellenden Land-<br />

Chärtgen, mit einer kurtzen Erläuterung heraus gegeben.<br />

Andere und mercklich verbesserte Auflage.<br />

Nürnberg, Zu finden bey Johann Christoph Weigels,<br />

Kunsthändlers seel., Wittib. Gedruckt bey Lorentz<br />

Bieling, Anno MDCCXXXIII. 18,5 × 12 cm.<br />

Gefaltetes Doppelblatt (Titel), [6] Blätter, 186 Seiten,<br />

[190] Seiten Register. Mit 36 gefalteten altkolorierten<br />

Deutschland – „Tabula moderna Germanie“.<br />

Holzschnitt-Karte von Martin Waldseemüller<br />

bei Johann Schott, Straßburg 1513, koloriert. Ca.<br />

38 × 54 cm, darüber der Titel. Meurer, Corpus der<br />

älteren Germania-Karten Nr. 2.3.1; Karrow 80/37;<br />

Descriptio Austriae 5; Nordenskiöld S. 19f.; Stevens<br />

S. 44; OCLC 165585997. € 5300,–<br />

Papier gebräunt, verso im Bugbereich Spuren von<br />

Kleister. Minimale restaurierte Bugschäden. Holzschnittkarte<br />

mit Deutschland und Polen aus Ptolemäus<br />

„Geographi[a]e opus nouiissima“, dem ersten<br />

so genannten modernen Atlas von Martin Waldseemüller<br />

(1473–1520). Johann Schott druckte die Karten<br />

in Straßburg im Jahre 1513. „Dieser Straßburger Ausgabe<br />

1513 mit 27 ‚Tabulae antiquae‘ und 20 ‚ Tabulae<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!