01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jacob Cats<br />

und Ecken stärker beschabt, etwas fleckig, leicht<br />

angeschmutzt, berieben und kleines Wurmlöchlein)<br />

unter Verwendung eines Blattes aus einer Handschrift<br />

des 13. bis 14. Jahrhunderts (Bericht über<br />

die Hl. Drei Könige in Köln), rotes Rückenschildchen.<br />

€ 3900,–<br />

Landwehr (Emblem and fable books …) 84. Monroy<br />

(1964) S. 60f., 97 u. Abb. Zu Cats: ADB, Bd. 4 (1876),<br />

S. 72–73. – Der niederländische Dichter und Politiker<br />

Jacob Cats (1577–1660) genoss große Popularität. Seine<br />

Werke besitzen ohne Ausnahme einen moralisierenden,<br />

auf christlichen Normen basierenden Charakter. Die<br />

schönen Frontispize von F. Schillemans nach einer<br />

Zeichnung Adriaen van de Vennes mit der gravierten<br />

Jahreszahl „1618“. – Kupfertitel mit Löchlein. Titel<br />

mit Riss am Bug und hinterlegtem Eckausschnitt unten<br />

rechts (minimaler Serifenverlust), rechter Steg fingerfleckig.<br />

Titelseite mit handschriftlichem Besitzvermerk<br />

„Siegf. Ferd. à Machfried 7. October 1659“ sowie<br />

Exlibris der Bibliothek des Grafen Ignaz Chorinsky.<br />

– Beigebunden: Ders.: Monita Amoris Virginei, sive<br />

Officium Puellarum in castis Amoribus, Emblemate<br />

expressum. Maechden-Plicht ofte ampt der Ionckvrovvven,<br />

in eerbaer liefde, aenghevvesen door sinnebeelden.<br />

124 SS. Frontispiz, 44 fast blattgroße runde<br />

Emblemkupfer von Adriaen van de Venne, eine halbseitige<br />

Kupfertafel mit Ansicht eines kleinen Schlosses<br />

mit Garten. Ebenda 1622. – Landwehr 103. – Zwei der<br />

Kupferstiche (Seiten 81 und 97) roséfarben ankoloriert.<br />

Nur vereinzelt minimal fleckig, etwas gebräunt, insgesamt<br />

wohlerhalten. – Siehe Abbildung.<br />

Heinsius, Daniel. Nederduytsche Poemata. By een<br />

vergadert en uytgegeven Door P. S. (Hrsg. von<br />

Petrus Scriverius). Amsterdam, Willem Janszen,<br />

1618. 20 SS., 132 SS., SS. 29–67. Mit Kupfertitel (in<br />

Pag.), 5 Textkupfern in den Poemata, 48 Emblemkupfern<br />

(jeweils 2 von einer Platte gedruckt) in den<br />

Emblemata, 12 Textkupfern im Hymnus, 2 Textkupfern<br />

in den Utlegginghe von Simon de Passe und<br />

Cri Le Blon nach Jakob de Gheyn. 4°, Pergament<br />

der Zeit (leicht abgegriffen, gering fleckig, bestoßen,<br />

mit kleiner eingeritzter Portraitskizze). € 2500,–<br />

Landwehr III, 197. Monroy (1964), 55ff. Nicht bei<br />

Praz. – Erste Ausgabe in der zwei Werke zusammengefasst<br />

wurden. Reizvolles barockes Emblembuch mit<br />

kleinen und größeren Textkupfern (von 4 × 5 cm bis zu<br />

7,5 × 12,5 cm) sowie Emblemkupfern von S. de Passe<br />

und Cri Le Blon nach J. de Gheyn zu den Werken:<br />

Nederduytsche Poemata, Ambacht van Cupido, Emblemata<br />

Amatoria, Lof-Sanck van Bacchus. – Seite 6<br />

am Außensteg eingerissen. Vereinzelt minimal braunfleckig.<br />

Seite 73 unten links am Bug gerissen und leicht<br />

löchrig. Vorsätze mit älteren Einträgen. Im Ganzen<br />

schönes Exemplar aus der Bibliothek des Paul Schmidt<br />

mit dessen Exlibris, weiteres Besitzschildchen auf dem<br />

hinteren Innenspiegel. – Beigebunden: Ders.: Lof-<br />

Sanck van Jesus Christus. 12 Bll., 92 SS., 1 Bl. Mit<br />

gestochener Titel-Vignette, Titel in Schwarz und Rot.<br />

Ebd. 1618. (Siehe: Landwehr, Emblem and Fable books,<br />

200). – Leicht braunfleckig. Im Ganzen gut erhalten.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!