01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Agassiz I, 352, 3. DSB II, 591. Nissen 754 und II,<br />

127. Zachert/Zeidler I, 289. Vgl. Poggendorff I, 341.<br />

– Erste lateinische Ausgabe. – Aufwendig gestalteter,<br />

erster ausschließlich Schnecken und Muscheln gewidmete<br />

Sammlungskatalog. Gegenüber der italien. Original-Ausgabe<br />

von 1681 um zahlr. Figuren vermehrt.<br />

– Buonanni war Schüler von Athanasius Kircher und<br />

folgte diesem 1698 auf seinen Lehrstuhl am Collegium<br />

Romanum. – „In his Recreazione … a work valuable for<br />

its many illustrations of shells, he explicitly affirmed his<br />

belief in the spontaneous generation of mollusks and rekindled<br />

the controversy over generation that had flared<br />

in 1671 between Kircher and Freancesco Redi“ (DSB).<br />

– Die schönen Kupfer zeigen über 500 Schnecken und<br />

Muscheln, unterteilt in die 3 Klassen Testaceorum<br />

univalvium non turbinatorum, Testaceorum bivalvium<br />

und Testaceorum univalvium turbinatorum. Außer<br />

den detailgetreu dargestellten Muscheln und Schnecken<br />

zeigen die letzten 6 Tafeln und die 2 Titelkupfer<br />

Muschelköpfe und -figuren im Stil des Archimboldo,<br />

darunter einen von 2 Delphinen getragenen Neptun. –<br />

Außerdem enthält das Werk interessante Artikel über<br />

Mikroskopie (S. 26ff.) und Teleskopie (S. 85), über<br />

Amerigo Vespucci (S. 94), Columbus und Amerika<br />

(S. 79), René Descartes (S. 211), über den Farbstoff<br />

Purpur und anderes. – Einband etwas berieben, Rückenverg.<br />

teils oxidiert, nur vereinzelt leicht braunfleckig,<br />

sehr gutes Exemplar eines der schönsten Bücher<br />

zum Thema. – Siehe Abbildung.<br />

Lusiadas“ (Die Lusiaden), maßgebendes Werk der Renaissance-Literatur.<br />

– „Die neueste und vollständigste<br />

Ausgabe der sämmtlichen Werke des Camoens ist<br />

folgende: ‚Obras de Luis de Camoens …‘ Paris …<br />

1759. Der erste Theil enthält die Lusiadas, welchen der<br />

Herausgeber Pedro Gendrom, ein Leben des Camoens;<br />

einen aus des Ignazio Garcez Ferreia Ausgabe genommenen<br />

historischen Inhalt dieses Gedichts vorgesetzt,<br />

und am Ende dieses Bandes das historische Register des<br />

Joao Franco Barreto beygefügt hat. Der zweite Band<br />

begreift die Sonette, Lieder, Oden, Eclogen, Elegien<br />

und einige kleiner Gedichte … Im dritten Bande stehen<br />

die poetischen Sendschreiben, viele kleinere Gedichte,<br />

als Quintilbas, Motes, Voltas u. s. w. Ein allegorisches<br />

Lehrgedicht von der Schöpfung und dem Baue des<br />

Menschen (Da Creacao e composicao do Homen), in<br />

drey Gesängen in Octaven; ferner zwey Comödien …<br />

den Beschluß machen endlich verschiedene Sonette und<br />

andere kleinere Poesien. Diese Ausgabe ist sehr schön<br />

und sauber gedruckt …“ (Velasquez, Geschichte der<br />

spanischen Dichtkunst. Göttingen 1769, S. 537f.). – Ein<br />

Exemplar der vorliegenden Gesamtausgabe befindet<br />

sich auch in der Sammlung des Hannoveraner Beamten<br />

Georg Friedrich Brandes (1719–1791). Dessen<br />

ca. 22 000 Bände umfassende Büchersammlung war<br />

der Gründungsbestand der heutigen Landesbibliothek<br />

Oldenburg. – Einbände etwas berieben und leicht<br />

bestoßen, außergewöhnlich schönes und dekorativ<br />

gebundenes Exemplar, evtl. aus der Bibliothek des<br />

bedeutenden Göttinger Philosophen und Schriftstellers<br />

Friedrich Ludewig Bouterwek (auch Bouterweck,<br />

1766–1828), mit dessen Besitzvermerk in allen Bänden.<br />

– Siehe Abbildung.<br />

Camões, Luis Vaz de. Obras de Luis de Camoens.<br />

Nova edicao. A custa de Pedro Genron. 3<br />

Bände. Paris, Bonardel & Dubeux 1759. Kl.-8°.<br />

XX, XXXVI, 430 S.; [2] Bl., 396 S.; [2] Bl., 440 S.<br />

mit 10 Kupfertafeln u. 1 gestoch. u. gefalt. Karte<br />

in Band I. Weinrote Maroquin-Einbände der Zeit<br />

mit goldgepr. Rückentiteln, reicher floraler Rücken-<br />

u. Deckelverg., Innenkantenverg. u. Goldschnitt.<br />

€ 1400,–<br />

Sehr seltene schön ausgestattete Gesamtausgabe der<br />

Werke des berühmten portugiesischen Dichters L. Vaz<br />

de Camoes (1524 oder 1525–1579 oder 1580). – Die<br />

schönen Kupfertafeln zu dem berühmten Epos „Os<br />

Celli, Rose. Baba Yaga. Conte populaire russe raconté.<br />

Dessins de Nathalie Parain. Paris, Flammarion<br />

1932. 4°. 12 unbez. Bl. mit meist ganzs.<br />

farblithogr. Illustrationen. Farbig illustr. OKart.<br />

(Albums du Père Castor). € 750,–<br />

Slg. Cotsen 1974. Slg. Hürlimann 2887 (mit ganzs.<br />

Farbabb. im Tafelteil). Vgl. Bilderwelt 2792. Passagen<br />

S. 46 u. S. 73 (mit Farbabb. S. 59). – Erste französische<br />

Ausgabe dieses sehr seltenen, von der Künstlerin im<br />

Exil in Frankreich veröffentlichten russischen Bilderbuchs.<br />

Die russische Ausgabe erschien im gleichen<br />

Jahr bei der YMCA Press in Paris. 1935 erschien eine<br />

englische Ausgabe in New York. Das in Frankreich<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!