01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

euren, Burg Hohenzollern, Haigerloch, Tübingen,<br />

Esslingen, Freiburg, Lindau, Constanz, u. a. – Leicht<br />

fleckig, Einband beschabt.<br />

Schwab, G. u. K. Klüpfel. Schwaben. Leipzig,<br />

Haendel, 1847, 8°, 30 Stahlstiche, 2 Bll., 200 S., Hldr.<br />

Anf. des 20. Jh. € 280,–<br />

„Das malerische und romantische Deutschland“ (2.<br />

Auflage), Bd. 1. – Mit den Ansichten: Badenweiler,<br />

Blaubeuren, Cannstatt, Esslingen, Freiburg, Heidelberg,<br />

Heilbronn, Konstanz, Lindau, Marbach, Tübingen,<br />

Weinsberg u.a. – Leicht gebräunt, sonst sehr gute<br />

Erhaltung.<br />

Moser, Rudolph. Vollständige Beschreibung von<br />

Württemberg. Ein geographisch-statistisch-topographisches<br />

Hand- und Hausbuch für Beamte,<br />

Kaufleute, Gewerbetreibende. <strong>Stuttgart</strong>, 1843. 2<br />

Bde. 48 Stahlstiche. Marmorierter Ppbd d. Zeit mit<br />

Rschild. € 400,–<br />

Geib, Karl. Bergstrasse, Wanderungen. Karlsruhe,<br />

Creuzbauer, 1838, mit 23 Stahlstichen. Blauer Leinwandbd.<br />

mit Rvergold. € 200,–<br />

Geib, Karl. Rhein vom Meer bis Constanz. Karlsruhe,<br />

Creuzbauer, 1839, mit 60 Stahlstichen. Blauer<br />

Leinwandbd. mit Rvergold. € 200,–<br />

Geib, Karl. Der Bodensee. Karlsruhe, Creuzbauer,<br />

1839, mit 36 Stahlstichen. Blauer Leinwandbd. mit<br />

Rvergold. € 200,–<br />

Rachel, Louis. Illustrierter Atlas des Königreichs<br />

Württemberg. Für Schule und Haus mit vielen<br />

Karten & Bildern nebst einem hist. topogr. Text.<br />

Mit lith. Titel, zahlr. Textholzst. u. 34 Taf. in Holzstich<br />

u. tlw. farb. Lithogr. <strong>Stuttgart</strong>, Louis Rachel<br />

1888. 3 Bll., 382 Spalten, Qu.-Fol. Lwd mit hs.<br />

Deckelschild. € 1200,–<br />

Nicht bei Heyd u. Lipperheide. Seltenes Werk. Die<br />

Tafeln mit Ansichten (19, tlw. nach Merian), Porträts<br />

(7), vorgeschichtl. Funden; ferner farbige mit Trachten<br />

(2), Wappen (4) u. Orden (1). Auch im Text zahlr. Ansichten.<br />

– Tafeln sehr sauber und nur gering am Rand<br />

stockfl., Text etwas stärker.<br />

Rachel, L. Württembergische Landesgeschichte für<br />

Jung und Alt. <strong>Stuttgart</strong>, Louis Rachel 1876. 4°. Mit<br />

31 (statt 33) farb. getönten Lithographien, 7 lithogr.<br />

teils farb. u. gefalt. Karten. Hlwd. mit Rsch. d. Zeit.<br />

(Gebrauchsspuren). € 380,–<br />

Die Tafeln mit vielen, meist kleineren Gesamt- und<br />

Teilansichten von u. aus <strong>Stuttgart</strong>, Ludwigsburg, Maulbronn,<br />

Hirsau, ferner mit Wappen, Porträts und Trachten.<br />

Riegel, Christoff. Ausführliche und grundrichtige<br />

Beschreibung der Herzogtümer Lottringen und Savojen,<br />

deß Obern und Unteren Elsasses, der Franche<br />

Comte, oder Grafschaft Burgund und des ganzen<br />

Schweizerlandes. Dabey auch … ein kurzer Anhang<br />

etlicher in Schwaben und Würtenbergerland<br />

liegender vornehmer Plätze … Mit 1 doppelblattgr.<br />

Kupfertitel, 100 (statt 110) Kupferstichansichten<br />

(davon 3 gef. Pläne u. 1 gef. Ansicht). Frankfurt<br />

und Leipzig, Riegel 1690. 12°, 4 Bl., 1030 (statt recte<br />

1034, pag. bis 1036) Seiten, 8 Bl. Register, 5 Bl. Prgt.<br />

d. Zt. mit 2 Schließbändern. Ecken und Kanten berieben<br />

und gebräunt, sonst gut erhalten. € 2700,–<br />

Heller 1,707. Wäber 26. Barth 17203. – Der seltene,<br />

die Schweiz (mit u. a. Ansichten von Appenzell, Basel,<br />

Bern, Chur, Constanz, Einsiedeln, Frauenfeld, St. Gallen,<br />

Genf, Lausanne, Luzern, Schaffhausen, Winterthur,<br />

Zug, Zürich) und die westlich und östlich des<br />

Oberrheins gelegenen Gebiete (mit u. a. Ansichten<br />

von Breisach, Colmar, Freiburg, Landau, Lauffenburg,<br />

Mühlhausen) behandelnde Band aus der Reihe bei<br />

Riegel anonym erschienener Landesbeschreibungen.<br />

Mit zahlreichen Ansichten (Bildgröße 6 × 11 cm) von<br />

Schwaben: Asperg, Freudenstadt, Heilbronn, Lindau,<br />

Memmingen, Rottweil, Tübingen, Überlingen, Villingen,<br />

Ulm. Die gef. Kupfer mit Einrissen (restauriert).<br />

Einband mit Wurmgängen, einige Fehlstellen, restauriert<br />

im Schnitt und das Pergament leicht fleckig.<br />

<strong>Stuttgart</strong> – Hulsen, E. van. Repraesentatio der<br />

fürstlichen Aufzug und Ritterspil, so Herr Johan<br />

Friderich Hertzog zu Württemberg bey ihrer F. G.<br />

Neügebornen Sohn, Friderich Kindtauffen, denn<br />

10. biss auff denn 17. Martij, Anno 1616 inn der<br />

fürstlichen Hauptstatt Stuetgarten gehalten. 1. Aufl.<br />

1 gest. Titel und 80 Kupfer des Festes. <strong>Stuttgart</strong>,<br />

1616. 2 Bll., 78 S., Fol. Gepr. Pgtbd. auf 4 Bünden.<br />

Einige Fehlstellen am unteren Rand. € 5800,–<br />

Wüthrich I, S. 44ff., Lipperheide Sbd 4–5. Seltenes Festbuch<br />

mit der ausführlichen Beschreibung der Feierlichkeiten<br />

u. Ritterspiele, die oft fehlt. Nach Wüthrich<br />

sind die Kupfer alle bis auf sieben von Merian d. Ä.,<br />

teilw. in der Platte signiert. Tafel 1 mit großer Ansicht<br />

des Fürstl. Lustgartens in <strong>Stuttgart</strong>, die letzte zeigt das<br />

große Feuerwerk ebendort. Schönes Exemplar, einige<br />

Stockflecken. Die Ansicht des Lustgartens und des<br />

Feuerwerks in sehr guter Erhaltung.<br />

Baden-Baden und seine Umgebung. Ein Führer<br />

für Freunde von F. M. Reichel. 12°, 12 Lithographien.<br />

Baden-Baden, 1863, schwarzer Prägeeinband.<br />

€ 280,–<br />

Ansichten von Baden mit 15 Stahlstichen und 2<br />

Ktn. 1 gefaltete Taf. Baden, D. R. Marx, (1844), O.<br />

Pbd. Quer-Klein-8°. € 250,–<br />

Sommerlatt. Lahr – Züge deutschen Mutes und<br />

Hochsinns, 4 Kupferstiche, 8°, Basel, Schweighauser,<br />

1820–21, Ansicht von Lahr. Pp. d. Zt. € 280,–<br />

Baedeker. Süddeutschland. Klein-8°, 1926. Roter<br />

Leinwandbd. m. Goldprägung. € 120,–<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!