01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen Schriften zu Volkskunde, Sprachwissenschaft,<br />

Anthropologie, Theologie, Kulturphilosophie (wie der<br />

hier ebenfalls als Erstausgabe vorliegenden Abhandlung<br />

über die „Ursachen des gesunknen Geschmacks<br />

bei den verschiedenen Völkern“), Pädagogik u. a. m.<br />

wurde Herder der „vielleicht größte Anreger und Beweger<br />

in der Geschichte des deutschen Geistes“ (Benno<br />

von Wiese, 1939). – Angebunden an die beiden Herderschen<br />

Erstausgaben ist ein Essay des schottischen Historikers<br />

und Philosophen Adam Ferguson (1723–1816),<br />

der aufgrund seiner zahlreichen sozial-philosophischen<br />

Schriften als Mitbegründer der modernen Soziologie<br />

gilt. – Sammelband mit drei bedeutenden Schriften zur<br />

Kulturphilosophie. – Durchgehend etwas gebräunt,<br />

anfangs stärker. – Der vordere Innendeckel mit handschriftlichem<br />

Titelverzeichnis, das Zwischenblatt vor<br />

Fergusons Essay mit handschriftlichen Anmerkungen.<br />

– Siehe Abbildung.<br />

„Hortus Eystettensis“. Schlafmohn mit gefüllten<br />

Blüten und gezähnten Blütenblättern. Kolorierter<br />

Kupferstich aus dem „Hortus Eystettensis“<br />

von Basilius Besler. Entstanden Nürnberg 1613.<br />

Ca. 45,5 × 38,5 cm. – Wie häufig etwas durchschlagende<br />

Schrift. – Unter Handarbeitspassepartout.<br />

€ 1980,–<br />

Gesuchte Darstellung aus dem berühmten Werk über<br />

die Pflanzen im Garten des Fürstbischofs von Eichstätt,<br />

vom Nürnberger Apotheker Besler erstmals 1613<br />

herausgegeben. – Ausgezeichnet gedrucktes Exemplar<br />

in harmonischem, teilweise eiweißgehöhtem Kolorit.<br />

– Siehe Abbildung.<br />

Merian, Maria Sibylla. Weiße Lilie, Schneeglöckchen<br />

und dreifarbige Winde. Kolorierter Kupferstich<br />

aus dem erstmals 1677 in Nürnberg erschienenen<br />

zweiten Teil des „Blumenbuchs“ von Maria<br />

Sibylla Merian. 21 × 15 cm (Plattengröße). – Unter<br />

Handarbeitspassepartout. € 1080,–<br />

Aus einer Ausgabe von 1730. – Blätter aus dem „Blumenbuch“<br />

gehören zu den gesuchtesten Blättern der<br />

Künstlerin. – Siehe Abbildung.<br />

Mittelmeer – Inselkarte. „Insularum Aliquot<br />

Maris Mediterranei Descriptio“. Altkolorierte<br />

Kupferstichkarte von A. Ortelius. Aus der lateinischen<br />

Ausgabe des „Theatrum Orbis Terrarum“,<br />

1609/1612. 36 × 47,5 cm. – Die übliche Faltspur im<br />

Bug. – Unter Handarbeitspassepartout. € 980,–<br />

Van den Broecke, M.: Ortelius Atlas Maps, No. 141.<br />

(Rückseitig die Seitenzahl 100). – Die Karte zeigt in<br />

sechs Einzelkarten Sizilien, Korfu, Malta, Elba, Djerba<br />

und Sardinien. – Vollrandiges Exemplar der dekorativen<br />

Karte. – Siehe Abbildung.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!