01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seltene Aalster Inkunabel gedruckt von D. Martens in prächtigem gotischen Einband<br />

Martens, Dirk [Theodericus Martinus / Thierry<br />

Martens] (Drucker). Sermones compositi super<br />

particulis antiphonae Salve regina. [a1r Titelseite:]<br />

Incipiunt sermones compositi super particulis antiphone<br />

salue regina … ordinati a docto sacrarum<br />

litterarum necnon uirgini matri deuoto uiro cuius<br />

nomen olim in libro uite inuenietur. [a2r:] Sermones<br />

compositi super particulis antiphonae Salve regina.<br />

Incipit: [A]d xpristifere (!) uirginis preconia non<br />

mediocriter efferenda cum uniuersalis obligetur<br />

creatura precipue rationalis. Alost [Aalst], Thierry<br />

Martens, 9. Juli 1487. 76 ungezählte Blätter, [a6-<br />

m6, n4], (40 Zeilen rubriziert). Quarto. Gotischer<br />

Ganzleder-Medaillon-Einband der Zeit über Holzdeckeln<br />

mit Schließen. € 9500,–<br />

ISTC is00471000; Goff S471; Copinger 5404; Polain<br />

(B) 3504; BSB-Ink S. 327 (unvollständig); GW M41750;<br />

Pell Ms 10510; Elliott-Loose 492; Arnoult 1323; etc.<br />

Äußerst seltene und spektakulär gebundene Aalster<br />

Inkunabel mit anonymen Predigten zum großen Marienlob<br />

(Salve Regina), gedruckt von Dirk Martens<br />

(Theodericus/Thierry Martens), der mit Johannes von<br />

Westfalen als derjenige gilt, der den „Buchdruck nach<br />

Holland“ gebracht hat, wie auf seinem Grabstein zu<br />

lesen war. Erste einzelne Drucke in Aalst datieren 1474<br />

(und somit vor 1475 Brügge, Colard Mansion; 1476<br />

Brüssel, Brüderschaft vom gemeinsamen Leben; 1477<br />

Gouda, Gerard Leeu; Deventer, Richard Paffroad und<br />

Delft, Jacob Jacobzoon; 1482 Antwerpen), bevor er bis<br />

1487 nach Spanien ging, wo aber keine Drucke unter<br />

eigenem Namen verzeichnet sind. Nach seiner Rückkehr<br />

nach Aalst hat Martens dieses Werk gedruckt und<br />

ist noch im selben Jahre erst nach Antwerpen und dann<br />

nach Löwen umgezogen. Insgesamt sind nur 20 Werke<br />

von ihm verzeichnet. Wir konnten kein Exemplar dieses<br />

Werkes auf Auktionen im deutschsprachigen Raum<br />

nachweisen. Der außergewöhnliche und wohlerhaltene<br />

gotische Einband stammt aus den Niederlanden, vergleichbare<br />

Medaillon-Stempel mit Adlern fanden auch<br />

im Mainzer Raum Verwendung. Breitrandiges Exemplar<br />

mit kunstvoll ausgemalten Initialen zu jedem Abschnittsbeginn,<br />

nur ganz vereinzelt etwas fleckig.<br />

Ausführlichere Beschreibungen unter: www.antiquariat-solder.de/<strong>Stuttgart</strong><br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!