01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antiquariat Franz Siegle<br />

Haußerstraße 124 · 72076 Tübingen<br />

Telefon +49 (0)7071 96 46 627<br />

E-Mail: antiquariat.siegle@t-online.de<br />

Alte Medizin · Homöopathie · Alte Naturwissenschaften und Technik ·<br />

Interessante Bücher des 15. bis 20. Jahrhunderts<br />

Im Einband des Wittenberger Meisters<br />

Thomas Krüger<br />

Comes, Natalis. Mythologiae, sive explicationum<br />

fabularum libri decem. Mit 2 verschiedenen<br />

Holzschn.-Druckermarken. 340 num. Bll. 4°.<br />

Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit mit<br />

Rollen- und Plattenstempeln von Thomas Krüger<br />

aus Wittenberg. Venedig, (Comin da Trino),<br />

1568. € 1900,–<br />

Erste Ausgabe der beliebten, oft aufgelegten mythologischen<br />

Lehrstücke des 1582 gestorbenen venezianischen<br />

Humanisten Natale Conti, „edizione in caratteri<br />

eleganti e nitidissimi“ (Cicognara).<br />

Der schöne Einband aus der Werkstatt des Wittenberger<br />

Meisters Thomas Krüger mit reicher ornamentaler<br />

und figürlicher Blindprägung. Neben den Einzelstempeln<br />

und Rollen (dabei Haebler 8) zwei Platten: vorne<br />

Porträt Karl V. in voller Rüstung und halber Figur,<br />

signiert TK (Haebler XIV), hinten Porträt Herzog<br />

Johann Friedrich I. in halber Figur (Haebler XXIII),<br />

auf dem Vorderdeckel zudem Aufdruck in Schwarz:<br />

„ILS/1579“. Die Platten besonders klar und scharf. –<br />

Zu Krüger siehe Haebler I, 249ff. und H. Herbst (in:<br />

Zeitschrift für Bücherfreunde, 19. Jg. 1927, S. 45ff.,<br />

unter den dort beschriebenen 11 Einbänden fehlt der<br />

vorliegende). – Ohne die Bindebänder, teils etw. angestaubt,<br />

Ecken bestoßen. Innen nur wenig gebräunt<br />

oder fleckig. Titel und Bl. 4 oben schmal angerändert,<br />

zu Beginn und gegen Ende mit winziger Wurmspur. –<br />

British Mus., STC Italian Books, 196. Cicognara 4695.<br />

Philosophie ohne Dogma<br />

Locke, John. An essay concerning human understanding.<br />

In four books. The seventeenth edition.<br />

2 Bände. Mit gestoch. Porträt von Vertue nach<br />

Kneller. 1 Bl., IV Seiten, 13 Bll., 372 Seiten; 8 Bll.,<br />

340 Seiten, 14 Bll. Halblederbände der Zeit mit<br />

goldgepr. Rückentitel auf 2 Rückenschildchen sowie<br />

reizvoller floraler Rückenvergoldung. London, J.<br />

Beecroft, 1775. € 500,–<br />

Schönes Exemplar des wohl wichtigsten jemals von<br />

einem englischen Philosophen geschriebenen Werkes.<br />

– Yolton, J. S., John Locke, a descriptive bibliography,<br />

81. – Carter/Muir, Bücher die die Welt verändern, 164.<br />

Mehrsprachiges Lexikon der Architekturterminologie<br />

Penther, Johann Friedrich. Ausführliche Anleitung<br />

zur bürgerlichen Bau-Kunst. Erster Theil enthaltend<br />

ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen<br />

der üblichsten Deutschen, Frantzösischen, Italiänischen<br />

Kunst-Wörter. Mit gestoch. Frontispiz,<br />

2 gestoch. Vignetten und 30 gefalt. Kupfertafeln. 6<br />

Bll., 164 Seiten, 3 Bll. Folio. Lederband der Zeit mit<br />

Rückenschild. Augsburg, Pfeffel, 1744. € 750,–<br />

Erste Ausgabe. – Band 1 der vierbändigen „Bürgerlichen<br />

Baukunst“ mit dem kompletten mehrsprachigen<br />

Lexikon der Architekturterminologie, von A wie<br />

„Abacus“ bis Z wie „Zwischen-Tieffe“. – 1730 wurde<br />

Penther Kammer- und Bergrat des Grafen von Stolberg.<br />

Bereits sein Erstlingswerk „Praxis geometriae“,<br />

fand bei seinem erstmaligen Erscheinen 1732 großen<br />

Anklang bei den Praktikern, das heißt Feldmessern<br />

und Geodäten. – Einband berieb. und beschabt, innen<br />

etw. gebräunt und stockfl., stellenw. mit Wasserrand,<br />

Ränder der Falttafeln teils angestaubt. Ex. mit Gebrauchsspuren.<br />

– Ornamentstich-Sammlung Berlin<br />

2012. VD18 90686810.<br />

Ploucquet, Wilhelm Gottfried. Vertrauliche Erzählung<br />

einer Schweizerreise im Jahr 1786 in Briefen. 2<br />

Bll., 180 Seiten. Mod. Pappband mit Rückenschild.<br />

Tübingen, J. F. Heerbrandt, 1787. € 500,–<br />

Erste Ausgabe. – Das Hauptaugenmerk des Tübinger<br />

Arztes und Bibliographen gilt der Naturgeschichte<br />

und besonders der Gletscherkunde. Bemerkenswert<br />

außerdem der 16. Brief, der eine Magnetismus-Sitzung<br />

in Lausanne kritisch beschreibt (nicht bei Crabtree). –<br />

Waeber I, 44. Barth 17563.<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!