01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ernst August Schnittspahn (1795 Darmstadt – 1882 ebd.). Ludwigseiche bei Roßdorf/Hessen, 1849.<br />

Aquarell auf Papier, montiert auf Karton, unten links signiert und datiert: „E. A. Schnittspahn. pinxit.<br />

1849“, unten bezeichnet: „Ludwigs-Eiche, mit dem daneben stehenden Pavillon, Reviers Roszdorf,<br />

forst’s Reinheim.“, Darstellung: 36,2 × 53,6 cm, Papier: 48 × 64 cm. € *2500,–<br />

Unbekannt (18. Jhd). Entwurf für einen<br />

Majolika-Ofen, um 1750. Aquarell auf<br />

Papier, Wasserzeichen: Kreis (undeutlich),<br />

27,4 cm × 17,6 cm. € *900,–<br />

Theobald von Oer (1807 Nottbeck – 1885 Coswig).<br />

Goethe betrachtet Schädel vor Schillers Büste,<br />

1858. Weiß gehöhter Bleistift auf Papier, unten<br />

links signiert und datiert: „Th v. Oer 12. Ju 58“,<br />

11,1 × 9,7 cm. € *1400,–<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!