01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Namhafftiger unnd<br />

mercklicher Historien,<br />

Aus vielen, inn sechserley<br />

Sprachen, alt<br />

und new beschriebnen<br />

Cronicken, mäniglichem<br />

zu sonderem Lust<br />

und Nutz, mitt fleiß<br />

zusammen gebracht.<br />

Frankfurt, D. Zöpfel,<br />

1557. 4 nn., 107 Bl., mit<br />

12 Holzschnitten nach<br />

S. Beham und Holzschnitt-Druckermarke.<br />

1) Erste Ausgabe. VD 16, P 1694; Wegele 305; BM<br />

STC, German Books S. 685. Wichtige, erst nach dem<br />

Tode des Verfassers ins Hochdeutsche übertragene<br />

Chronik zur Geschichte Holsteins und der Städte Lübeck<br />

und Hamburg. „Diese Chronick ist sowohl nach<br />

Inhalt als auch nach Vortrag der erste Platz zuerkannt<br />

unter allen bekannten, in deutscher Sprache verfaßten,<br />

diese Provinz betreffenden Chroniken; sie ist daher<br />

ein Werk von Bedeutung“ (ADB XXV, 506). – Titel in<br />

Rot und Schwarz.<br />

2) Erste und einzige Ausgabe, selten. VD 16, B 2428; IA<br />

118.436; ADB 2, 591. Mit 12 Monatsholzschnitten nach<br />

Beham illustrierter Geschichtskalender, der die wichtigsten<br />

Personen und Ereignisse seit Christi Geburt<br />

anführt. Der Historiker und Chronist Michael Beuther<br />

(1522–1587) wurde vor allem durch seine Übersetzung<br />

des Sleidanus bekannt. Eines der wenigen bei Zöpfel<br />

in Frankfurt gedruckten Bücher, das zu Beginn eines<br />

jeden Monats einen allegorischen Holzschnitt nach<br />

Hans Sebald Beham, teils in seitenverkehrten Kopien<br />

nach den Illustrationen Behams in Luthers Betbüchlein<br />

von 1527, enthält. Dargestellt werden die für den Monat<br />

charakteristischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten wie<br />

Baumschnitt, Aussaat, Heu- oder Traubenernte, aber<br />

auch Feste und Gelage.<br />

Alter handschriftlicher Besitzeintrag eines Klosters<br />

auf Titel, leicht stockfleckig, am oberen Rand gering<br />

wasserfleckig, Titel der Calendariums mit kleinem<br />

Einriss neben einem alten Blattweiser. – Dekorativer<br />

Band mit zwei selteneren Frankfurter Drucken. – Siehe<br />

Abbildung.<br />

Pfin(t)zing, Melchior. Der Aller-Durchleuchtigste<br />

Ritter, Oder die Rittermässige, hoch-theuere,<br />

Höchst-gefährliche und Glorwürdigste Groß-<br />

Thaten, Abentheuer, Glücks-Wechslungen und<br />

Siges-Zeichen Deß … Theur-Danck … Augsburg,<br />

Schultes für D. Görlins in Ulm, o. J. (nach 1679). 4°.<br />

127 nn. Bl.; 1 nn. Bl. Zwischentitel, 58 S., mit gestochenem<br />

Frontispiz und 123 Textholzschnitten von<br />

Leonhard Beck, Hans Schäufelein, Hans Burkmair<br />

u. a. Grünes Maroquin des 20. Jahrhunderts mit<br />

Rückenschild. € 2800,–<br />

Wohl nach der achten Ausgabe des berühmten Holzschnittbuches,<br />

die die 6 zusätzlichen Holzschnitte enthält.<br />

Textbearbeitung von Matthias Schultes. Muther<br />

852; Graesse VII, 107; VD17 23:230073Q. Titel in Rot<br />

und Schwarz. Im Text werden in idealisierter Form<br />

die Erlebnisse des Kaisers Maximilian I., die seiner<br />

Werbung um Maria von Burgund vorausgingen, geschildert.<br />

Die Holzschnitte in sehr guten, kräftigen<br />

Abdrucken. Die 6 zusätzlichen Holzschnitte wohl aus<br />

einem anderen Exemplar hinzugefügt. Mit dem Anhang<br />

der Lebensgeschichte Maximilians I. Der erste<br />

Holzschnitt altkoloriert, 3 weitere Holzschnitte leicht<br />

ankoloriert. Etwas gebräunt, die 6 zusätzlichen Holzschnitte<br />

etwas wasserfleckig. Eintrag des 19. Jahrhunderts<br />

auf fliegendem Vorsatz.<br />

Renou, Jean de. Les Oeuvres pharmaceutiques.<br />

Augmentées d’un tiers en cette seconde Edition par<br />

l’Auteur … Louys de Serres. 2 Teile in 1 Band. Lyon,<br />

N. Gay, 1637–1638. Folio. Gestochener Titel, 13 nn.<br />

Bl., 762 S., 11 nn. Bl., mit 6 Kupfertafeln und einem<br />

ganzseitigen Textkupfer. Leder der Zeit mit reicher<br />

Rückenvergoldung und Rückentitel, (etwas beschabt,<br />

Gelenke und Kapitale unterlegt). € 3000,–<br />

Insgesamt dritte französische Ausgabe der Werke von<br />

Jean de Renou, die 1608 erstmals lateinisch erschienen<br />

und von Louis de Serres ins Französische übersetzt<br />

wurden. Waller 7895; vgl. Wellcome I, 289 (Ausgabe<br />

1626). Das in seiner Zeit sehr populäre Werk des Arztes<br />

des französischen Königs, Jean de Renou (1568–1620),<br />

diente dazu, zahlreiche verbreitete Irrtümer über die<br />

Heilkräfte und Eigenschaften vieler Pflanzen und<br />

Kräuter zu korrigieren. Mit der dekorativen ganzseitigen<br />

Darstellung einer Apotheke auf Seite 468, als<br />

Frontispiz zu Teil 2. Die 6 Tafeln mit mehreren Pflanzendarstellungen<br />

auf einem Blatt. Teils leichter Wasserrand,<br />

minimal fleckig, alt geschwärzter Name auf Titel,<br />

Vorsatz und Vortitel. – Siehe Abbildung.<br />

(Schwabe, J. J., Hrsg.). Allgemeine Historie der<br />

Reisen zu Wasser und zu Lande; oder Sammlung<br />

aller Reisebeschreibungen, welche bis itzo in verschiedenen<br />

Sprachen von allen Völkern herausgegeben<br />

worden, und einen vollständigen Begriff von der<br />

neuern Erdbeschreibung und Geschichte machen;<br />

… Durch eine Gesellschaft gelehrter Männer im<br />

Englischen zusammen getragen, und aus demselben<br />

ins Deutsche übersetzt. Bände 1–19 (ohne Band 11)<br />

in 18 Bänden. Leipzig, Arkstee und Merkus, 1747–<br />

1769. 4°. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener<br />

Kopfvignette und 630 (von 632) teils gefalteten<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!