01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stich-Ansichten im Text. 4to. (ca. 31,5 × 20,5 cm).<br />

Moderner Pergamentband mit geprägtem Rückentitel,<br />

42 Bll. € 2500,–<br />

VD 17 23:230514L. Gier/Janota 767. Lentner 4333.<br />

Nebehay-W., 2. Nachtr., 1167. Augsburger Stadtlexikon<br />

2 S. 849. – Einzige Ausgabe, selten. Ohne den meist<br />

fehlenden Teil 2. – Hauptwerk des Benediktiners Stengel<br />

(1581–1663), der zeitweise Abt des Klosters Anhausen<br />

(Brenz) war und nach dem Dreißigjährigen Krieg<br />

zum Kloster St. Ulrich und Afra in seiner Geburtsstadt<br />

Augsburg zurückkehrte. Enthält die Beschreibung und<br />

Geschichte ausgewählter Benediktinerklöster mit Ansichten<br />

(ca. 12 × 17 cm). Der Band beginnt mit Augsburg<br />

(St. Ulrich u. Afra), Salzburg, Füssen (St. Mang),<br />

Regensburg (St. Emmeram), Mondsee, Benediktbeuren,<br />

Niederaltaich … und schließt ab mit den Klöstern<br />

Andechs und Mönchsdeggingen. „Unter seinem ungemein<br />

reichhaltigen wissenschaftlichen Lebenswerk<br />

nimmt die Geschichte der Benediktinerstifte wegen<br />

der topographisch und baugeschichtlich wichtigen Abbildungen<br />

einen besonderen Rang ein“ (Kat. Augsburger<br />

Barock 655). – Einige Seiten mit Wasserrand im<br />

unteren Viertel, Titel leicht gebräunt. Vorletztes Blatt<br />

mit kl. Eckabriss im breiten unteren Rand. Insgesamt<br />

schönes Exemplar mit sauberen Stichen in kräftigen<br />

Abdrucken. – Siehe Abbildung.<br />

Ornithologie – Latham, John. A General Synopsis<br />

of Birds. London, Benjamin White/Leigh and Sotheby,<br />

1781–1790. Eight volume set. Part I to III in 6<br />

volumes, 1st supplement and index ornithologicus<br />

vol. I (of II). With 7 hand-coloured engraved title vignettes<br />

and 119 hand-coloured engraved plates. 4to.<br />

(ca. 25,5 × 20,5 cm). Contemporary full leather with<br />

gilt stamped spine, covers tooled in blind (rhombic<br />

decoration) with three narrow outer gilt fillets and<br />

gilt edges as well as colourful marbled end papers<br />

with 2 blank leaves in addition, vi (1), 788 (recte 790)<br />

(34); ii, 808 (38); iii, 628 (44) pp.; Suppl.: iii, 298 (15)<br />

pp.; Index: xviii, 466 pp. € 3500,–<br />

First edition. Fine Bird Books 114. Anker 277/278.<br />

Nissen VB, 532. Zimmer 371–73. – A complete set regarding<br />

plates and descriptions in the three main parts<br />

finished 1785, but lacking vol. II of the much enlarged<br />

and latinized index which was published 1790 together<br />

with the first supplement. A 2nd supplement was<br />

edited later on (1801). – „So entstand durch zähen Fleiß<br />

das dreibändige Werk ‚A General Synopsis of Birds‘<br />

(1781–1785), wichtig vor allem, weil Latham darin an<br />

die 200 Arten als erster beschrieben hat, die Cooks<br />

Naturforscher von der zweiten und dritten Reise mitgebracht<br />

hatten“ (Stresemann, Erwin. Die Entwicklung<br />

der Ornithologie, S. 82). – Joints a bit rubbed, corners<br />

partially split. Spines with minor rubbings only, covers<br />

slightly stained. Inside predominantly clean, title pages<br />

browned, some bleeding on the text pages opposite to<br />

the plates. Scattered brownish stains in places. Decorative<br />

set in very good condition. – Siehe Abbildungen.<br />

Pharmazie – Lémery, Nicolas. Vollständiges Materialien-Lexicon,<br />

darinnen alle und jede Simplicia,<br />

vorgestellet sind, welche aus denen so genannten<br />

drey Reichen, der Thiere, der Kräuter und der<br />

Mineralien, hauptsächlich zu Dienste der Medicin<br />

und Apothecker-Kunst genommen und gebrauchet<br />

werden. Leipzig, Johann Friedrich Braun, 1721.<br />

Titel in Rot und Schwarz, mit großer gest. Vignette.<br />

Zweispaltiger Text mit 400 kleinen Holzschnitten<br />

sowie Register der lateinischen und deutschen<br />

Namen. Folio (ca. 35,5 × 22 cm). Pappband des 19.<br />

Jahrh. mit Kiebitzpapier-Bezug, 8 Bll., 1224 Sp., 19<br />

Bll. € 1900,–<br />

Erste deutsche Ausgabe. Ferchl 307. Schelenz 488. Vgl.<br />

Ferguson II, 22. Poggendorff I, 1417 (franz. Ausgaben).<br />

Laut Titel nach der dritten (stark vermehrten) franz.<br />

Ausgabe ins Deutsche übersetzt von Christoph Friedrich<br />

Richter. Originaltitel: „Traité universel des drogues<br />

simples.“ – „Mit ihm (Lémery) begann im Grunde die<br />

moderne Phytochemie, darunter ihre Verarbeitung zu<br />

Extrakten …, äther. Ölen, Wässern …, Weingeist, Flor.<br />

Benzoes, schließlich die Tiere … und ihre Destillation<br />

z. B. zu englischen Tropfen“ (Schelenz). – Rücken<br />

unter Verwendung alten Materials fachgerecht erneuert,<br />

mit neuem goldgepr. Rückenschild auf altem Papier.<br />

Deckel mit Knickspuren/Quetschfalten, teils berieben<br />

und an den Kanten abgeschabt. Beide Spiegel mit alt<br />

montierten Drucken: vorn eine teilkolor. Lithographie<br />

von B. Hummel (antikes Motiv), im Rückdeckel der<br />

Kupfertitel von Martin Luthers „Die Propheten alle<br />

Teutsch“, Tübingen 1591. Exlibris eines Apothekers auf<br />

dem flieg. Vorsatzblatt, ebenso Stempel eines Arztes,<br />

auch auf Vortitel und verso. Innen breitrandig und<br />

sauber, nur ganz vereinzelt ein paar Fleckchen, leichte<br />

Bräunung des Papiers.<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!