01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Merian, Matthäus (1593–1650). Weltkarte. „Nova<br />

Totius Terrarum Orbis Geographica Ac Hydrographica<br />

Tabula – Wahre Bildtnüss des Gantzen Erden<br />

Kraÿses mit allen seinen theilen“, aus „Newe Archontologia<br />

Cosmica“. Kupferstichkarte, koloriert<br />

im Stil der Zeit. Zweite deutsche Ausgabe, Frankfurt<br />

1646. Stichmaß: 26 × 35 cm. € *2350,–<br />

Als Vorbild diente hier die berühmte Weltkarte von<br />

Willem Janszoon Blaeu (1571–1638). Merian fertigte<br />

davon eine verkleinerte Version ohne die umlaufende<br />

Schmuckbordüre und in deutscher Sprache an. Zwei<br />

Nebenkarten, unten links der Nordpol und unten<br />

rechts der Südpol, sowie einige Schiffe und Seeungeheuer<br />

zieren das Kartenbild. Kräftiger Druck in schönen<br />

Farben, drei kleine Löchlein im unteren weißen<br />

Papierrand, zwei geglättete vertikale Falten, insgesamt<br />

sehr guter Zustand. Shirley, Mapping of the World, S.<br />

369, Nr. 345, Abb. 262. Van der Krogt, Atlantes Neerlandici,<br />

II.<br />

Tsukioka Yoshitoshi (1839–<br />

1892). Die buddhistische Gottheit<br />

des Mitgefühls, Bodhisattva<br />

Kannon (Kannon Bosatsu,<br />

Guanyin) auf einem Felsen<br />

über der tosenden See sitzend.<br />

Titel: Nankai no tsuki (Der<br />

Mond über dem Südmeer).<br />

Serie: Tsuki hyakushi (Hundert<br />

Ansichten des Mondes). Verleger:<br />

Akiyama Buemon, Tokio, Meiji 21 (1888).<br />

Japanischer Farbholzschnitt. Ôban Hochformat,<br />

Stichmaß 33 × 22,3 cm. € *1100,–<br />

Ausgezeichneter Druck, farbfrisch, mit Prägedruck.<br />

Linker Rand minimal beschnitten, alte Albumdoublierung.<br />

Insgesamt sehr schöner Zustand. Stevenson,<br />

Yoshitoshi’s one hundred aspects of the moon, Nr. 68.<br />

Van den Ing/Schaap, Beauty & Violence, Nr. 54.68.<br />

Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892). Ein Samurai erklimmt<br />

in einer Vollmondnacht heimlich die steile<br />

Felswand zur Burg auf dem Berg von Inaba, auf<br />

dem Rücken sein Schwert und eine große Kürbisflasche<br />

mit Wasser. Titel: Inabayama no tsuki<br />

(Der Mond am Inaba-Berg).<br />

Serie: Tsuki hyakushi (Hundert<br />

Ansichten des Mondes). Verleger:<br />

Akiyama Buemon, Tokio, Meiji<br />

18 (1885). Japanischer Farbholzschnitt.<br />

Ôban Hochformat, Stichmaß<br />

33,3 × 22,5 cm. € *1950,–<br />

Druck und Farben ausgezeichnet,<br />

mit Prägedruck. Alte Albumdoublierung.<br />

Eine unauffällige Knitterspur im<br />

Himmel, sonst sehr schöner Zustand. Stevenson,<br />

Yoshitoshi’s one hundred aspects of the moon, Nr.<br />

7. Van den Ing/Schaap, Beauty & Violence, Nr. 54.7.<br />

Die großartig komponierte Darstellung mit dem riesigen<br />

Vollmond unten imaginiert eine Szene aus der historischen<br />

Einnahme der Burg 1567, ein riskanter und<br />

erfolgreicher Coup des jungen Toyotomi Hideyoshi<br />

(1537–1598), durchgeführt mit nur wenigen Gefährten<br />

im Auftrag des Daimyô Oda Nobunaga (1534–1582).<br />

Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892).<br />

Der tapfere Samurai Hatakeyama<br />

Shôji Shigetada (1164–1205) zu<br />

Pferde, durch die Pfeile seiner Gegner<br />

schwer verwundet. Titel: Hatakeyama<br />

Shôji Shigetada. Serie:<br />

Yoshitoshi musha burui (Yoshitoshis<br />

tapfere Krieger). Verleger:<br />

Tsunajima Kamekichi, Tokio,<br />

Ausgabe 1886. Japanischer Farbholzschnitt. Ôban<br />

Hochformat, Stichmaß 33,2 × 22,3 cm. € *950,–<br />

Sehr guter Druck, farbfrisch, mit zusätzlichem Glanzdruck<br />

auf dem Blutrot. Vollrandig und undoubliert.<br />

Tadelloser Zustand. Hier in der nur wenig späteren<br />

Ausgabe (von den Originalplatten) bei Tsunajima Kamekichi,<br />

mit zweifarbiger Serienkartusche. Sehr schönes,<br />

auch in dieser Ausgabe seltenes Kriegerblatt. Van<br />

den Ing/Schaap, Beauty and Violence, Nr. 44.10.<br />

Tsukioka Yoshitoshi (1839–1892).<br />

Der alte Kriegermönch Daizenbô<br />

fleht ein Schiff herbei, um dem<br />

Knaben Hino Kumawakamaru<br />

die Flucht von der Insel Sado zu<br />

ermöglichen. Titel: Hino Kumawakamaru.<br />

Serie: Yoshitoshi<br />

musha burui (Yoshitoshis tapfere<br />

Krieger). Verleger: Kobayashi<br />

Tetsujirô, Tokio, Meiji 18 (1885). Japanischer<br />

Farbholzschnitt. Ôban Hochformat, Stichmaß<br />

33,2 × 22,2 cm. € *860,–<br />

Druck und Farben ausgezeichnet. Undoubliert, breiter<br />

Rand. Papier etwas gebräunt, in den äußersten Rändern<br />

wenige kleine Papierdefekte. Insgesamt sehr guter Zustand.<br />

Aus der frühen zweiten Ausgabe, im Jahr des<br />

Erstdruckes erschienen, mit zweifarbiger Serienkartusche<br />

und dem runden Siegel „Tetsu“ des Verlegers<br />

links unten. Van den Ing/Schaap, Beauty and Violence,<br />

Nr. 44.14.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!