01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In russischer Sprache. Der vollständige Jahrgang der<br />

sowjetischen Zeitung, die als Vorbild für die AIZ<br />

diente. Mit beigebunden sind die zum Teil farbig illustrierten<br />

Original-Umschläge. Die ersten 7 Hefte etwas<br />

kleiner im Format. Einband berieben und bestoßen.<br />

Einige Hefte knapp beschnitten und teils leicht fingerfleckig;<br />

papierbedingt gebräunt. Insgesamt durchaus<br />

gut erhalten.<br />

Koran – L’Alcoran de Mahomet. Translaté d’Arabe<br />

en François, Par le Sieur du Ryer, Sieur de la Garde<br />

Malezair. Paris, Chez Antoine de Sommaville, 1672.<br />

Ca. 13,2 × 8 cm. 12 nn. Seiten, 486 Seiten, 4 nn. Seiten.<br />

Halblederband der Zeit mit goldgeprägter Rückengestaltung,<br />

Marmorpapierbezügen, Lederecken, Lesebändchen<br />

und Buntpapier-Vorsätzen. € 580,–<br />

Zweite Elzevirausgabe dieser Koranübersetzung, die<br />

1647 erstmals von dem französischen Orientalisten<br />

André du Ryer aus dem Arabischen ins Französische<br />

übersetzt wurde. Dank seines brillanten Stils fand<br />

sie große Anerkennung und wurde auch für Übertragungen<br />

in andere Sprachen genutzt. Einband etwas<br />

berieben, Rücken mit Leseknick, Exlibris auf Innendeckel<br />

(„Carl Eugen, / Fürst von Lamberg“), Name auf<br />

Titel („François Joseph / Comte de / Lamberg 1680“).<br />

Fleckenfreies Exemplar in einem dekorativen Einband.<br />

Leibniz, Gottfried Wilhelm. Otium Hanoveranum<br />

sive Miscellanea, Ex ore & schedis … Godofr. Guilielmi<br />

Leibnitii … Quondam notata & descripta,<br />

Cum ipsi in colligendis et excerpendis rebus ad<br />

Historiam Brunsvicensem pertinentibus operam<br />

navaret, Joachimus Fridericus Fellerus, Secretarius<br />

Ducatis Saxo-Vinarionis. Additae sunt coronidis<br />

loco Epistolae Gallicae amoebeae Leibnitii et Pelissonii<br />

de tolerantia religionum et de controversis<br />

quibusdam theolog. …; Quibus praemissum est<br />

supplementum vitae Leibnitianae. Leipzig, Johann<br />

Christian Martini, 1718. Ca. 17,5 × 11 cm. Frontispizportrait,<br />

15 Blatt, 441 Seiten, 32 nn. Seiten<br />

(Index). Pappband mit Kleisterpapierüberzug und<br />

Rotschnitt (ca. 1780). € 850,–<br />

Erste Ausgabe dieser umfangreichen Briefsammlung<br />

aus dem Nachlass, herausgegeben von Leibnizens früherem<br />

Sekretär Joachim Friedrich Feller. Die Briefe<br />

teils in französischer, teils in lateinischer Sprache verfasst;<br />

der Band enthält sowohl Briefe von, als auch<br />

an Leibnitz. Ab S. 235 mit neuem Zwischentitel der<br />

Wiederabdruck von „Lettres de Monsieur de Leibniz et<br />

de Monsieur Pelisson De la Tolerance & des differends<br />

de la Religion“. Mit einem von Böcklin gestochenen<br />

Kupferstichportrait von Leibniz. Gestochenes Exlibris<br />

der Breitenbauchschen Bibliothek (Georg August von<br />

Breitenbauch). Einband etwas berieben bzw. beschabt.<br />

Nemnich, Philipp Andreas. Allgemeines Polyglotten-Lexicon<br />

der Naturgeschichte mit erklärenden<br />

Anmerkungen. 3 Bände. Hamburg, Selbstverlag;<br />

Halle, Johann Jacob Gebauer (Band 1); Leipzig,<br />

Adam Friedrich Böhme (Band 2 & 3), 1793–1798.<br />

Ca. 25 × 22 cm. 9 Blätter, 1684 Spalten; 1 Blatt, 1592<br />

Spalten; 2 Blätter, 2108 Spalten. Lederbände der<br />

Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und Farbschnitt.<br />

€ 600,–<br />

Erste Ausgabe. ADB XXIII, 426; Graesse IV, 657.<br />

Naturhistorische Wörterbuchsammlung des Hamburger<br />

Enzyklopädikers Philipp Andreas Nemnich<br />

(1764–1822), der in der Einleitung Anlass und Entstehungsgeschichte<br />

des Werkes erläutert. Die Bände<br />

1 und 2 enthalten ein mehrsprachiges Wörterbuch:<br />

die lateinischen Benennungen von Tieren, Pflanzen<br />

und Steinen sind mit Übersetzungen ins Deutsche,<br />

Holländische, Schwedische, Englische, Französische,<br />

Spanische, Italienische, Portugiesische versehen sowie<br />

in weitere exotischere Sprachen übertragen. Der Band<br />

3 mit dem eigenen Titel „Wörterbücher der Naturgeschichte“<br />

enthalten neun reine Wörterverzeichnisse<br />

mit jeweils lateinischer Übersetzung. Mit dem Vortitel<br />

„Catholicon“ im 1. Band. Vollständige Ausgabe aller<br />

8 Lieferungen, hier in 3 Bänden gebunden. Einbände<br />

etwas berieben und bestoßen, Exlibris, Titelblätter<br />

jeweils mit hinterlegtem Eckabschnitt. Schönes, nahezu<br />

fleckenfreies Exemplar.<br />

Molière (d. i. Jean Baptiste Poquelin). Théatre complet.<br />

Publié par D. Jouaust. Préface par M. Nisard. 8<br />

Bände. Paris, Librairie des Bibliophiles, 1876–1883.<br />

Ca. 30 × 21,5 cm. Mit gestochenem Porträt in 2 Zuständen,<br />

64 radierten Tafeln von Flaming nach L. Leloir<br />

sowie angereichert mit insgesamt 178 radierten<br />

Tafeln mit verschiedenen Illustrationsfolgen. Rote<br />

Halbmaroquinbände der Zeit mit reicher ornamentaler<br />

Rückenvergoldung und mit Blütenstempeln in<br />

Grün, marmorierten Bezugspapieren und breiten<br />

Lederecken. € 1800,–<br />

Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugausgabe<br />

auf Vergé, „tres belle publication cotée, à<br />

recherche avec les états“ (Carteret). Carteret IV, 286;<br />

Vicaire V, 933 f. Hier in einem angereicherten Exemplar<br />

mit mehreren zusätzlichen Illustrationsfolgen, darunter<br />

30 Radierungen von T. de Mare nach F. Boucher, 50<br />

radierte Vignetten von V. Foulquier, 34 radierte Tafeln<br />

von A. Lalauze sowie E. Hédouin und E. Bayard. Die<br />

Titelblätter der zusätzlichen Folgen sind am Schluss<br />

von Band VIII eingebunden. Teils gebräunt und stockfleckig;<br />

Rücken teilweise etwas berieben. Breitrandiges<br />

unbeschnittenes Exemplar in prachtvollen Einbänden<br />

von Noulhac.<br />

Steiner, Rudolf. 3 Sammelbände mit Vortragsmitschriften.<br />

1. Band: I. Geistige Hierarchien und ihre<br />

Widerspiegelung in der physischen Welt (Tierkreis,<br />

Planeten, Kosmos). Vortragszyklus gehalten in Düsseldorf<br />

vom 12. bis 18. April 1909. Als Manuskript<br />

gedruckt! II. Ägyptische Mythen und Mysterien<br />

und ihre Beziehung zu den wirkenden Geisteskräften<br />

der Gegenwart. Vortragszyklus gehalten<br />

vom 2.–14. September 1908 in Leipzig. Als Manuskript<br />

gedruckt! (Nach einer vom Vortragenden<br />

nicht durchgesehenen Niederschrift.). 2. Band: Die<br />

Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhange<br />

mit der germanisch-nordischen Mythologie. Vortragszyklus<br />

von Dr. Rudolf Steiner gehalten zu<br />

Christiania vom 7. bis 17. Juni 1910. Als Manuskript<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!