01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

details. – Elvers, FMB, Briefe an deutsche Verleger No.<br />

305; FMB Sämtliche Briefe, vol. 12, 5702.<br />

Philidor, (François)-A(ndré) D(ancian). Tom<br />

Jones. Comedie Lyrique en trois Actes. Représentée<br />

par les Comediens Italiens du Roy, pour la prem.re<br />

fois Le 27 fevrier 1765. Et remise avec des changements<br />

Le 30. Janvier 1766. Dédiée … Le Duc Regnants<br />

des deux Ponts Prince Palatin du Rhin, Duc<br />

de Baviere etc … [Partitur] Paris, chez L’Auteur …<br />

et aux adresses oridinaires de Musique (ohne PlattenNr.)<br />

[1766]. Folio. 2 ff., 172 pp. Partly somewhat<br />

waterstained. 1 leaf with tearout (without loss of<br />

notes). Few leaves browned. Binding somewhat<br />

loosened. Nice, strong print. Contemporary half<br />

leather binding. Light traces of use. € 1100,–<br />

Rare first printing of the score, still without the name of<br />

the publisher on the title page. “’Tom Jones’ is an early<br />

example of the sentimentalization that reached its first<br />

peak in Grétry’s ‘Lucile’. The musical numbers display<br />

an instrumental compositional style oriented toward<br />

contemporary symphonic movement techniques and<br />

sonata form. In the complexity of the score with sensitive<br />

parts, comic and picturesque plot elements lies the<br />

strength of the score” (Schneider/Wiesend. Die Oper<br />

im 18. Jhdt. p. 276). – Philidor was one of the most<br />

successful composers in Paris in the mid-18th century.<br />

– RISM P 1908 (only 2 copies in German libraries).<br />

Rossini, Gioacchino (1792–1868). Autograph musical<br />

albumleaf signed and inscribed: Bologna, 6.<br />

Aprile 1841. Oblong octavo. 21,8 × 17 cm. 2 pp.<br />

Light vertical crease. Margin with ornamental border<br />

in blue. € 5800,–<br />

Presumably unprinted, delightful little piano composition<br />

in A-flat major in 3/4 time with the performance<br />

title “All[egre]tto”. Including the repeats, 28 bars. The<br />

pretty blue border depicts, among other things, musical<br />

instruments and open music books, with the names<br />

“Aubert”, “Cherubini” and “Rossini”. After Rossini<br />

retired from opera composition at the age of 37, he<br />

turned to composing piano pieces. He wrote numerous<br />

short piano pieces, which he jokingly called “Péchés de<br />

vielleisse” (Sins of Old Age). – Siehe Abbildung.<br />

Strauss, R. Also sprach Zarathustra. Tondichtung<br />

(frei nach Friedr. Nietzsche). Für grosses Orchester.<br />

Op. 30. Partitur (zum Privatgebrauch). Leipzig,<br />

J. Aibl/ Wien, Universal-Edition (VerlagsNr. U.E.<br />

1496) 1896 Cpr. Folio. 1 f., 115 pp. Title with autograph<br />

signature of Karl Böhm, place and date. Annotations<br />

throughout in colored pencil. Endpapers<br />

with handwritten entries. Partially reinforced with<br />

adhesive tape at the hinge. Half-linen. € 3400,–<br />

Great insight in the working process of Karl Böhm.<br />

Conducting score and working copy from the origin<br />

and provenance of Karl Böhm, which gives a fantastic<br />

insight into the detailed work of the famous conductor.<br />

On the endpaper verso Böhm noted the performance<br />

dates of “Zarathustra”, beginning in Darmstadt in 1928,<br />

where he took up his first position as general music<br />

director in 1927, up to several performances with the<br />

Berlin Philharmonic Orchestra. Of special interest and<br />

as a proof of how precisely and in detail Böhm worked<br />

his way into the compositions and corrected printing<br />

errors there are attached one and a half pages, where<br />

Böhm noted his detailed corrections of pitch or lenght<br />

of single tones. The score was obviously a gift from<br />

his later wife Thea Linhard-Böhm, who had written<br />

a declaration of love for him on the flying front leaf.<br />

Hebel, J. P. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes.<br />

Tübingen, J. G. Cotta 1811. VIII, 296 S.<br />

Vereinzelt etwas stockfleckig. Die letzten Bl. mit<br />

kleiner Wurmspur an der oberen äußeren Ecke.<br />

Pappband der Zeit. Leichte Gebrauchsspuren.<br />

€ 2900,–<br />

Erstausgabe der Sammlung von 128 Erzählungen aus<br />

dem von Hebel 1803–11 herausgegebenen Badischen<br />

Landeskalender „Der Rheinländische Hausfreund“.<br />

Aufgrund des großen Erfolgs veranlasste Cotta, nahezu<br />

alle Beiträge daraus in Buchform unter dem<br />

Titel „Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes“<br />

zu veröffentlichen. Die Geschichten waren zunächst<br />

zum Vorlesen in einer größeren Abendrunde während<br />

handwerklich-bäuerlicher Tätigkeiten gedacht. Dementsprechend<br />

greifen sie Stoffe auf, die in derartigen<br />

Runden mündlich weitergegeben wurden. Die 128<br />

anspruchslosen Geschichten und Betrachtungen sind<br />

dank ihrer formalen Vollendung in die Weltliteratur<br />

eingegangen. – Ohne Vorsätze. – Goedeke VII, 541,1;<br />

Marbach Ausst. Kat. 1980.<br />

Kafka, F. In der Strafkolonie. Leipzig, Kurt Wolff<br />

Verlag 1919. 68 S., 2 Bl. Papierbedingt leicht gebräunt.<br />

Stempel auf S. 1 fachgerecht entfernt. Halblederband<br />

der Zeit mit goldeprägtem Rückentitel,<br />

Kopfgoldschnitt, Lesebändchen. Kanten leicht berieben.<br />

In moderner Leinenkassette mit goldgepr.<br />

Rückentitel. € 2900,–<br />

Erste Ausgabe. Titel in Schwarz und Blau. „Dieses<br />

Buch wurde als viertes der neuen Folge der Drugulin-<br />

Drucke im Mai 1919 … in der Offizin W. Drugulin in<br />

Leipzig in einer einmaligen Auflage von 1000 Exemplaren<br />

gedruckt“ (Impressum). – Dietz 50.<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!