01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antiquariat Christian Strobel<br />

Gebath Hang 9 · 87660 Irsee<br />

Telefon +49 (0)8341 966 16 82 · Fax +49 (0)8341 966 16 97<br />

E-Mail: antiquariat-strobel@t-online.de · Internet: www.antiquariat-strobel.de<br />

Allgäu/Bayerisch Schwaben · Orts- und Landeskunde · Bibliographie · Geisteswissenschaften ·<br />

Geschichte und Kulturgeschichte · Wein und Weinbau<br />

Bowdich, T(homas) Edward.<br />

Excursions in Madeira and<br />

Porto Santo during the autumn<br />

of 1823 while on his third voyage<br />

to Africa. London, Whittaker,<br />

1825. 4° (27,5 × 22,5 cm). Mit 22<br />

lithographischen Tafeln (davon<br />

4 koloriert und 3 gefaltet). XII,<br />

278 S., 1 Bl. Leder der Zeit mit<br />

Rückentitel. € 1600,–<br />

Erste Ausgabe. – Posthum veröffentlichtes<br />

Werk des britischen<br />

Abenteurers und Zoologen (1791–1824), der bei einer<br />

Landvermessung in Gambia an Malaria verstorben<br />

war. „Auf seinem Weg nach W-Afrika machte Bowdich<br />

einige Monate Station auf der Insel Madeira; die<br />

dort und auf Porto Santo angestellten Beobachtungen<br />

wurden von seiner Witwe herausgegeben und von Cuvier<br />

und Humboldt kommentiert“ (Henze I, 331). Mit<br />

zwei hübschen kolorierten Kostümtafeln (Madeira und<br />

Gambia), Ansichten u. a. des „Curral das Freiras“ auf<br />

Madeira und von Banjul (Bathurst) in Gambia, dazu<br />

geologische und zoologische Darstellungen. – Breitrandig.<br />

Etwas gebräunt und stockfleckig, teils leichter Tafelabklatsch.<br />

Kanten beschabt und bestoßen, Gelenke<br />

etwas rissig, Rücken und Vorsätze erneuert. – Abbey,<br />

Travel, 190. Colas 418. – Siehe Abbildung.<br />

Budé – Lexicon graecolatinum cui praeter omneis<br />

omnium additiones hactenus, sive in Italia, sive in<br />

Gallia, sive in Germania impressas […] nimiru(m)<br />

Gulielmi Budaei, Erasmi Roterodami, Laurentii<br />

Vallae […] aliorumq(ue) eiusdem classis. Paris, Morrhy,<br />

1530. Fol. (34 × 23 cm). Mit 2 Druckermarken<br />

sowie zahlreichen kleinen Holzschnitt-Initialen.<br />

320 nn. Bl. Holzdeckelband der Zeit mit breitem<br />

blindgeprägten Schweinslederrücken und zwei intakten<br />

Schließen. € 1800,–<br />

Erste Ausgabe. – Umfassendes griechisches Wörterbuch<br />

mit lateinischen Übersetzungen und zweisprachigen<br />

Ausführungen zur griechischen Grammatik,<br />

prachtvoll gedruckt. – Gering gebräunt, stellenweise<br />

etwas fleckig, zu Beginn wenige kleine Wurmspuren,<br />

Blatt y6 im Bund verstärkt. Vorsätze und Titel mit<br />

einigen alten Eintragungen und Besitzvermerken, Titel<br />

und letztes Blatt verso mit klösterlichem Besitzstempel.<br />

Einband wenig berieben und fleckig, Rücken mit zwei<br />

Papieretiketten. – Schöner Foliant im alten Einband. –<br />

Renouard ICP III, 2182.<br />

Courtalon, (Jean-Baptiste).<br />

Atlas elementaire […] de<br />

l’Empire d’Allemagne. Paris,<br />

Julien und Boudet, 1774. 4°<br />

(29,5 × 22,5 cm). Mit doppelblattgroßem<br />

gestochenen Titel,<br />

13 kolorierten gestochenen Karten<br />

(davon 11 doppelblattgroß)<br />

und 24 teilkolorierten gefalteten<br />

oder doppelblattgroßen gestochenen<br />

Tabellen. 1 Bl., 20 S.<br />

Marmoriertes Leder der Zeit mit<br />

Rückentitel, Kanten- und Rückenvergoldung sowie<br />

dreiseitigem Goldschnitt. € 1200,–<br />

Erste Ausgabe, gedruckt in nur 500 Exemplaren. – Historisch-geographisches<br />

Atlaswerk zur Einführung in<br />

die komplizierten politischen Verhältnisse im Deutschland<br />

des späteren 18. Jahrhunderts, daher gern und vor<br />

allem von diplomatischen Kreisen genutzt. Die Karten<br />

mit einer Gesamtkarte des Reiches und 12 Regionalkarten,<br />

ergänzend dazu Tabellen mit Angaben zu politischen<br />

Rangfolgen und Gliederungen, zur Geschichte<br />

und zu verfassungsrechtlichen Grundlagen. – Text und<br />

teils auch die Tabellen etwas gebräunt, sonst sauber,<br />

Titel mit Eckknick. Einband leicht berieben, Kanten<br />

und Gelenke mit kleinen Restaurierungen. Schönes<br />

Exemplar. – Vorderer Innendeckel mit Wappenexlibris<br />

des Zürcher Ratsgeschlechts der „Usteri“ in kolorierter<br />

Tuschpinselzeichnung. – Phillips 3036.<br />

Dornfeld, I(mmanuel August Ludwig). Die Geschichte<br />

des Weinbaues in Schwaben. Eine geschichtliche<br />

Darstellung des Weinbaues und des<br />

damit in Verbindung stehenden Weinverkehrs in<br />

Schwaben von der ältesten bis auf die neueste Zeit.<br />

<strong>Stuttgart</strong>, Cohen & Risch, 1868. 8° (20 × 13,5 cm).<br />

Mit Falttabelle. VII, 272 S. Halbleinwand um 1900<br />

mit gedrucktem Rückenschild. € 750,–<br />

Erste Ausgabe, selten. – Materialreiche weinhistorische<br />

Arbeit, auch über Rebgattungen, Kellerwirtschaft, Ertrag<br />

und Qualität, Preise, Zunft- und Vereinswesen etc.<br />

– Dornfeld (1796–1869) gilt als Pionier des modernen<br />

württembergischen Weinbaus, auf seine Initiative geht<br />

die Gründung der Weinsberger Weinbauschule zurück,<br />

die neugezüchtete Rebsorte Dornfelder wurde nach<br />

ihm benannt. – Etwas gebräunt und leicht stockfleckig,<br />

anfangs geringe Knitterspuren. – Schönes Exemplar<br />

aus der Bibliothek des Historikers des deutschen<br />

Weinbaus Friedrich von Bassermann-Jordan in Deidesheim<br />

(1872–1959) mit dessen Besitzvermerk, Exlibris<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!