01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strauss, Richard (1864–1949). Eigenh. Albumblatt<br />

m. U., o. O., o. D., mit dem berühmten „Eulenspiegel-Motiv“<br />

der symphonischen Dichtung „Till<br />

Eulenspiegels lustige Streiche“. Auf leicht getönter,<br />

gerahmter Karte quer-8vo (ca. 8,8 × 11,5 cm), sehr<br />

gut erhalten. € 1250,–<br />

Das Sujet des „Till Eulenspiegel“ hatte Richard Strauss<br />

1894 aufgegriffen. Statt einer Oper wurde daraus jedoch<br />

ein Orchesterwerk, das heute als ein herausragendes<br />

Denkmal der „Programmmusik“ gilt. Obwohl Strauss<br />

in der Partitur programmatische Abschnitts-Überschriften<br />

benützt, wandte er sich heftig gegen ein publiziertes<br />

Programm. Die Titelüberschriften wirken zwar<br />

lustig; musikalisch aber nimmt Strauss vor allem das<br />

Aberwitzige, das Skurrile und ‚abartig‘ Extravagante<br />

in Visier, das in der bürgerlichen Gesellschaft nichts zu<br />

suchen hat und deshalb ausgestoßen, letztlich an den<br />

Galgen gebracht wird.<br />

Wagners tollster Scherz – in ernstem Gewande<br />

Wagner, Richard (1813–1883). Eigenhändiges Albumblatt<br />

mit Unterschrift „RW“, Bayreuth 1881,<br />

1 S. in quer-8vo (18 × 10,2 cm), leicht gebräunt und<br />

etwas fleckig. € 12 000,–<br />

Marschmotiv („Vom Bade kehrt der König heim“) am<br />

Übergang zur Verwandlungsmusik im ersten Akt des<br />

„Parsifal“, 2 ½ Takte auf zwei Systemen in Klaviernotation,<br />

scherzhaft überschrieben „Tempo Bayreuthico.<br />

[Viertel] = 1881.“<br />

Wagner nahm die Arbeit an „Parsifal“ überaus ernst;<br />

dennoch gehört es fast zwanghaft zu seinem Persönlichkeitsbild,<br />

dass er sich außerhalb des Komponierens,<br />

insbesondere auch in Gesellschaft, mit handfesten<br />

Scherzen abreagierte, so hier bereits in der Überschrift<br />

„Tempo Bayreuthico“. Es gibt aber einen noch handfesteren<br />

Scherz: Als rhythmischen Wert für ein Viertel<br />

die Jahreszahl 1881 einzusetzen, ist das Komischste,<br />

was man sich denken kann: In Wirklichkeit ist Parsifals<br />

Marsch zur Gralsburg in einem sehr gemessenen<br />

Tempo zu spielen, in dem eine Viertelnote der Metronomzahl<br />

76 entspricht – die Zahl 1881 wäre unspielbar<br />

schnell und für die Dramaturgie völlig destruktiv.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!