01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

England before he settled in Würzburg to look after the<br />

garden of the Prince-Bishop, Adam Frédéric, Prince<br />

of the Holy Roman Empire, Bishop of Bamberg and<br />

Würzburg, Duke of Franconia, to whom he dedicated<br />

his book, which has a bilingual text … the book was<br />

intended to raise the standard of fruit-growing in Germany,<br />

and Mayer’s training in France helped him to do<br />

so” (S. Raphael, An Oak Spring Pomona pp. 135–6). A<br />

third volume appeared in 1801, in a very small edition<br />

and only a few copies survived. The 3 major botanical<br />

collections, de Belder, the Oak Spring Library and Plesh<br />

collection, do not or did not have a copy of this volume.<br />

Adam Wolfgang Winterschmidt (1733–1796), the publisher<br />

was also the artist and engraver of the plates. The<br />

plates are highly finished, many heightened with gum<br />

arabic. The 11 plain engraved plates show pruning and<br />

grafting techniques and were never coloured. The text<br />

both in German and French. – Dunthorne 220; Nissen<br />

BBI, 1318; Stafleu & Cowan 5748. – Siehe Abbildung.<br />

Meyer, J. D. Angenehmer und nützlicher Zeit-Vertreib<br />

mit Betrachtung curioser Vorstellungen allerhand<br />

kriechender, fliegender und schwimmender,<br />

auf dem Land und im Wasser sich befindender<br />

und nährender Thiere, sowohl nach ihrer Gestalt<br />

und äusserlichen Beschaffenheit als auch nach der<br />

accuratest davon verfertigten Structur ihrer Scelete<br />

oder Bein-Cörper/ nebst einer deutlichen so physicalisch<br />

und anatomisch besonders aber osteologisch<br />

und mechanischen Beschreibung derselben nach der<br />

Natur gezeichnet, gemahlet, in Kupfer gestochen<br />

und verlegt. Nürnberg, J. J. Fleischmann, 1748–<br />

1756. 3 volumes (bound in 2). Folio (445 × 295 mm).<br />

pp. (6), 56, (2); 28, (2); (2), 10, with 1 handcoloured<br />

engraved portrait of the author, 1 handcoloured<br />

engraved frontispiece and 2 handcoloured engraved<br />

titles, and 240 handcoloured engraved plates. Contemporary<br />

calf, spines rebacked preserving some<br />

parts of the original spine, sides with repair to<br />

corners, frontcover of 2nd volume with larger repair.<br />

€ 22 000,–<br />

“A very rare and unusual book which has a plate of each<br />

bird, and underneath or on a succeeding page a plate of<br />

its anatomy” (Fine Bird Books 94). This bibliography<br />

awards the above work with 2 stars, and it belongs to<br />

the most attractive zoological publications produced<br />

in the first half of the 18th century in Germany. The<br />

text of this uncommon publication was written by<br />

G. L. Huth. The beautiful colour-plates depict a great<br />

number of vertebrates (mainly birds, 21 depict fishes,<br />

and 16 amphibia & reptilia), together with their skeletons<br />

in a most artistic manner. The colouring is bright<br />

and splendid; the fine plates were drawn and engraved<br />

by the author himself, who was a miniature-painter,<br />

engraver and art-dealer at Nürnberg. „Im Mai 1748<br />

hielt er sich zur Kur in Karlsbad auf und begann kurz<br />

nach seiner Rückkehr mit dem osteologischen Tierwerk<br />

‚Angenehmer und nützlicher Zeitvertreib …‘ zu dem<br />

Georg Leonard Huth den Text verfasste. Meyer soll<br />

ein eigenes Naturalienkabinett besessen haben (Vocke),<br />

griff für seine Tiermalereien aber auch auf andere Naturaliensammlungen,<br />

vorallem die von Christoph Jacob<br />

Trew zurück (Gröll)“ (H. Ludwig, Nürnberger naturgeschichtliche<br />

Malerei im 17. und 18. Jahrhundert pp.<br />

338–9). 3 plates with small marginal repair and 1 plate<br />

with small ink spot at the upper margin, the portrait<br />

with minor small damage to the engraving. Provenance:<br />

Armorial bookplate of „Manchester Library“. – Anker<br />

338; Nissen IVB, 630. – Siehe Abbildung.<br />

Nissen, C. Kräuterbücher aus fünf Jahrhunderten.<br />

50 Orginalblätter aus deutschen, französischen,<br />

niederländischen, englischen, italienischen und<br />

Schweizer Kräuterbüchern. Mit historischer Einleitung<br />

und Bibliographie. München, Robert Wölfle;<br />

Zürich, l’Art Ancien; Olten, Weiss-Hesse, 1956.<br />

Folio (500 × 360 mm). With 51 original leaves from<br />

herbals, all with illustration, many handcoloured.<br />

In the original cloth box; the text in printed wrappers.<br />

€ 2500,–<br />

One of only 100 copies produced. It is the only work<br />

on herbals ever made which shows the original leaves<br />

together with an excellent bibliography, and a history<br />

of early botany of almost 100 pages. The superb leaves<br />

are for example taken from the: Herbarius Patavi (Passau,<br />

J. Petri, 1485); Gart der Gesuntheit (Mainz, Peter<br />

Schöffer, 1485); Ortus Sanitatis (Mainz, Jacob Meydenbach,<br />

1491); Brunschwig. Liber de arte distilandi<br />

de Simplicibus (Strasbourg, J. Grüninger, 1500); as well<br />

as leaves from the famous books by Brunfels, Roesslin,<br />

Ryff, Fuchs, Bock, Dioscorides, Lonitzer, Mattioli, Dodoens<br />

a. o. All leaves in passe-partout.<br />

Reiter, I. D. & Abel, G. F. Abbildung der hundert<br />

deutschen wilden Holz-Arten nach dem Numern-<br />

Verzeichnis im Forst-Handbuch von F. A. L. von<br />

Burgsdorf. Als eine Beilage zu diesem Werke, heraus<br />

gegeben. I.(-IV.) Heft (all published). <strong>Stuttgart</strong>,<br />

gedrukt in der Drukerei der Herzoglichen Hohen<br />

Karls-Schule, 1790. 4to (280 × 225 mm). pp. (14), 38,<br />

with 100 handcoloured engraved plates. Contemporary<br />

half calf, ornamented spine with gilt lettered<br />

label (old skilful repair to hinges). € 6500,–<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!