01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antiquariat J. J. Heckenhauer e. K.<br />

Roger Sonnewald · Holzmarkt 5 · 72070 Tübingen · Seit 1823<br />

Galerie & Kunsthandels-Filiale: Marktstr. 13 · 80802 München<br />

Telefon +49 (0)7071 230 18 · Fax +49 (0)7071 23651 · Mobil +49 (0)172 740 95 69<br />

E-Mail: ant@heckenhauer.de · Internet: www.heckenhauer.de<br />

Seltene und schöne Bücher · Kunst des 20. Jh., insbesondere Graphik und Zeichnungen · Rußland<br />

Bonn ist nicht Weimar<br />

Allemann, René. Bonn ist nicht Weimar. Köln<br />

& Berlin, Kiepenheuer & Witsch, 1956. Oktav.<br />

439, 3 nn. Seiten. Roter Original-Leinenband, ohne<br />

den Schutzumschlag. Der Einband fleckig, das<br />

Gelenk 1 cm geklebt, durchgehend papierbedingt<br />

gebräunt. € 320,–<br />

„Meinem Adoptivsohn Klaus, ohne den dieses Buch<br />

vielleicht nicht zu Ende geschrieben worden wäre und<br />

dem ich gerne ein besseres Opus auf den Tisch gelegt<br />

hätte. Dez. 1956 René“. – „Im Grunde beschränkt sich<br />

meine Schrift, die Antwort auf eine einzige Frage zu<br />

geben: die Frage nach dem Schicksal der deutschen<br />

Demokratie.“ Fritz René Allemann (1910–1996), in<br />

Basel geboren, war auch Mitherausgeber der Zeitschrift<br />

„Der Monat“. Lese-Exemplar von Klaus Harpprecht,<br />

mit seinen Unterstreichungen und Steckzetteln. Ein<br />

Stück Nachkriegs-Geschichte. Der Titel „Bonn ist<br />

nicht Weimar“ wurde zum geflügelten Wort der Bonner<br />

Republik. Harpprecht (1927 in Nürtingen – 2016) begann<br />

1948 als Volontär bei der Wochenzeitung „Christ<br />

und Welt“, war später Kommentator beim Sender<br />

RIAS (Berlin) und ab 1956 beim WDR in Köln. Von<br />

1966 bis 1969 leitete er den S. Fischer Verlag in Frankfurt<br />

am Main.<br />

Die Deutschen!<br />

Burri, René. Die Deutschen. Aufnahmen: René<br />

Burri. Auswahl der Texte: Hans Bender. Zürich &<br />

<strong>Stuttgart</strong>, Fretz & Wasmuth Verlag, 1962. Quer-4°.<br />

170 Seiten. Mit 88 schwarz/weiß-Abbildungen von<br />

René Burri. Graues Original-Leinen mit Schutzumschlag.<br />

Der Schutzumschlag etwas gebräunt und<br />

mit leichten Einrissen, sonst gut erhalten. € 980,–<br />

Der seltene Band in der Erstausgabe mit einer Widmung<br />

und eigenhändigen Illustration / Collage von<br />

René Burri an den Co-Autor Klaus Harpprecht. –<br />

Weitere Texte von Wolfgang Borchert, Hans Magnus<br />

Enzensberger, Uwe Johnson, Mary Lea Meyersohn<br />

… – Eines der wichtigsten Fotobücher über Deutschland<br />

im 20. Jh., in seiner Bedeutung immer noch unterschätzt.<br />

– ref. Martin Parr / Gerry Badger, The Photobook,<br />

vol 1, page 218; Koetzle 78 (mit Abbildung).<br />

– Siehe Abbildung.<br />

Jelinek, Elfriede. Krankheit oder Moderne Frauen,<br />

herausgeben und mit einem Nachwort von Regine<br />

Friedrich. Köln, Prometh Verlag, 1987. Oktav.<br />

96 Seiten. Original englische Broschur. Gut erhalten.<br />

€ 120,–<br />

Mit einer schönen Widmung der Literatur-Nobelpreisträgerin<br />

Elfriede Jelinek an Klaus Harpprecht:<br />

„Für den Klaus, (damit es in der Welt herumkommt<br />

…), in Zuneigung, Elfriede 24. 10. 96.“ – Das Buch<br />

bzw. der Inhalt kam bestimmt „herum“, Harpprecht<br />

(1927–2016) war Dozent für „Poetik des Journalismus“<br />

am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft<br />

der Universität Wien und zusammen mit<br />

Michael Naumann Herausgeber der Buchreihe „Die<br />

Andere Bibliothek“.<br />

Ein Frühwerk von HAP Grieshaber<br />

Grieshaber, HAP. bernsteinauge. die bernsteinschule<br />

sulz a. n. zeigt optische phänomene. nr. 1,<br />

zeichnungen des kaufmann k. Sulz am Neckar,<br />

(Eigenverlag) (1952). 21,0 × 23,5 cm. 4 lose Lagen.<br />

Mit 7 Holzschnitten und 1 Umschlagillustration<br />

sowie Text von HAP Grieshaber. Original-Broschur.<br />

Gut erhalten. Letzte Seite im Rand etwas<br />

fleckig. € 480,–<br />

Seltenes und frühes Werk von HAP Grieshaber, der die<br />

Bernsteinschule ab 1951 leitete. Die Bernsteinschule<br />

war eine private Kunstschule im ehemaligen Kloster<br />

Bernstein. – In nur 300 Exemplaren erschienen, auf<br />

Packpapier gedruckt. Schüler waren unter anderem:<br />

Peter Härtling, Lothar Quinte, Winand Victor. – Fichtner<br />

196. Spindler 119, 13. – Siehe Abbildung.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!