01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gitta Bertram und Nils Büttner: Sinnbild – Bildsinn. Rubens als Buchkünstler.<br />

Hrsg. vom Verband Deutscher Antiquare e. V. und der Staatlichen Akademie<br />

der Bildenden Künste <strong>Stuttgart</strong>. 2018. 208 Seiten. Mit zahlreichen Illustrationen.<br />

Pappband. Fadenheftung.<br />

ISBN 978-3-9815734-5-9 (30 Euro)<br />

Der Antiquar lässt sich fotografieren. Porträts von Joachim Siener. Herausgegeben<br />

von Eberhard Köstler und Frieder Weitbrecht. Mit Beiträgen von Björn<br />

Biester, Wulf D. von Lucius u.a. 2016. 148 Seiten. Englische Broschur.<br />

ISBN 978-3-9815734-4-2 (20 Euro)<br />

Die Pressen der Brüder Kleukens. Aus der Sammlung der Barbara Achilles-<br />

Stiftung Hamburg. Mit einem bio-bibliographischen Abriss der Pressen<br />

und ihrer Protagonisten von Theo Neteler. <strong>Katalog</strong>teil von Christian Hesse,<br />

Fotografien von Grit Hesse. 2015. 84 Seiten. Englische Broschur.<br />

ISBN 978-3-9815734-1-1 (20 Euro)<br />

»Dem heitern Himmel ew’ger Kunst entstiegen …« Die Mörike-Sammlung Klaus<br />

Berge, beschrieben von Edgar Harwardt. <strong>Katalog</strong>: Friedrich Pfäfflin. 2014.<br />

318 Seiten. Mit Illustrationen. Broschur. ISBN 978-3-98157345-0-4 (20 Euro)<br />

Cotta - Der Verleger der Horen. Cottas Archiv, vorgestellt von Helmuth Mojem.<br />

<strong>Katalog</strong>: Friedrich Pfäfflin. 2013. 92 Seiten. Mit Illustrationen. Broschur.<br />

ISBN 978-3-9812223-8-8 (20 Euro)<br />

Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich<br />

in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. 2011. Mit einem<br />

Essay und 20 historischen Fotografien. 432 Seiten. Leinenband, Fadenheftung<br />

und zwei Lesebändchen.<br />

ISBN 978-3-9812223-2-6 (68 Euro)<br />

Achim Hall: Auf fliegendem Vorsatz. Widmungen von Thomas Mann. <strong>Katalog</strong>:<br />

Friedrich Pfäfflin. 2012. 94 Seiten. Mit zahlreichen Illustrationen. Broschur.<br />

ISBN 978-3-9812223-7-1 (20 Euro)<br />

Friedrich Pfäfflin: Levy & Müller - Verlag der Herold-Bücher <strong>Stuttgart</strong>. 1871 .<br />

1895 . 1933 . 1936 . 1949 . 1951 . Verlagsgeschichte . Bibliographie . Autoren. 2010.<br />

160 S. Mit ca. 120 teils farbigen Abbildungen. Broschur.<br />

ISBN 978-3-9812223-4-0 (48 Euro)<br />

Max Ziegert: Schattenrisse deutscher Antiquare – Persönliche<br />

Erinnerungen aus den Jahren 1870 bis 1915. Herausgegeben von<br />

Reinhard Wittmann. 2009. 93 S. Mit Illustrationen. Broschur.<br />

ISBN 978–3–9812223–3–3 (20 Euro)<br />

„Das doch nicht äusserliche“ – Schrift- und Buchkunst Stefan<br />

Georges. Ein führung und <strong>Katalog</strong> von Ute Oelmann. Gestaltung:<br />

Friedrich Pfäfflin. 2009. 47 S. Mit Illustrationen.<br />

Broschur. ISBN 978–3–9812223–1–9 (20 Euro)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!