01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hundt-Radowsky, Hartwig. Der Christenspiegel<br />

oder Betrachtungen über unmittelbare Offenbarungen,<br />

über Jesus Lehre und Christenthum. 3 in 1 Bd.<br />

<strong>Stuttgart</strong>, Hoffmann, 1830. Kl.-8°. Pp. der Zeit mit<br />

Rückenschild (berieben, bestoßen). € 350,–<br />

Erste Ausgabe dieses klassischen Dokumentes des<br />

Antisemitismus, sehr selten. – Papierbedingt gebräunt,<br />

stellenw. etw. fleckig. Anstreichungen in Buntstift.<br />

Teils Anmerkungen von alter Hand in Tinte. Hs. Zahl<br />

am Vorsatz.<br />

Kolb, Alois – Meyer, Conrad Ferdinand. Die<br />

Hochzeit des Mönchs. (Wien, Avalun, 1921). 12 signierte<br />

Original-Radierungen von Alois Kolb. Kl.-<br />

4°. OLdr. (leicht fleckig, kl. Gebrssprn.). € 680,–<br />

(= Siebenter Avalundruck). – Nr. 17 der römisch nummerierten<br />

und als Remarquenausgabe bezeichneten<br />

Vorzugsausgabe (die Gesamtauflage wird mit 375<br />

Exemplaren angegeben). – Papierbedingt leicht gebräunt.<br />

Lyser, J(ohann) P(eter). Abendländische Tausend<br />

und eine Nacht oder die schönsten Mährchen und<br />

Sagen aller europäischen Völker. 15 Teile (zu je 2<br />

Abteilungen) und 4 Teile „Fortsetzung“ in 9 Bdn.<br />

(so komplett). Meißen, Goedsche, (1838)–1840. 23<br />

(statt 24) lithograph. Titel und 34 lithograph. Tafeln.<br />

Kl.-8°. Lwd. des 19. Jahrhunderts mit Rückentitel<br />

(etw. bestoßen, Rückengelenke teils etw.<br />

angeplatzt). € 2500,–<br />

Erste Ausgabe mit der unter dem Titel „Einhundert<br />

und eine Nacht. Ein Märchen- und Sagen-Strauß“<br />

erschienenen Fortsetzung, so komplett. – Altes hs.<br />

Inhaltsverzeichnis auf Vorsätzen von Band 1. – Tlw.<br />

etwas fleckig und gebräunt. Zwei der typographischen<br />

Titelblätter mit Exlibrisstempel.<br />

(Newen, Johann Carl). Das merckwürdige Wienn<br />

oder Monathliche Unterredungen von verschiedenen<br />

daselbst befindlichen Merckwürdigkeiten der<br />

Natur und Kunst. Januarius (bis Martius) 1727<br />

[mehr nicht erschienen] in 1 Bd. Wien, Newen, 1727.<br />

3 Kupferporträts und 15 gefalt. Kupfertafeln. Gr.-8°.<br />

Mod. HLwd. (leicht bestoßen). € 950,–<br />

Este Ausgabe des ersten deutschsprachigen Kunstjournals,<br />

so komplett und selten. – Enthalten sind die<br />

3 Kupferportäts der Habsburger (Karl VI., Elisabeth<br />

Christine und Maria Amalia), welche anscheinend fast<br />

immer fehlen (so auch Slg. Eckl.). – Leicht gebräunt und<br />

nur wenig fleckig.<br />

Nietzsche, Friedrich. Zur Genealogie der Moral.<br />

Leipzig, Naumann, 1887. 8°. HLwd. der Zeit (kl.<br />

restaurierte Läsuren). € 4000,–<br />

Erste Ausgabe, in einer Auflage von nur 600 Exemplaren<br />

erschienen (nach zwei Monaten waren erst 203<br />

Exemplare verkauft). – Das zweite von Friedrich Nietzsche<br />

auf eigene Kosten publizierte Buch, als Fortsetzung<br />

von „Jenseits von Gut und Böse“ entworfen.<br />

– Exlibris. Vorsatz mit hs. Namen. Titel und Text<br />

mit einigen kleineren hinterlegten Randeinrissen (ohne<br />

Verlust). Gebräunt.<br />

Posselt, Ernst Ludwig. Unparteyische, vollständige<br />

und actenmäßige Geschichte des peinlichen Prozesses<br />

gegen Ludwig XVI. König von Frankreich. 2<br />

Bde. Basel, (Keck), 1793. 1 Kupfer-Frontisp. Kl.-8°.<br />

HLdr. der Zeit mit Rückenschild (etw. bestoßen und<br />

leicht berieben). € 400,–<br />

Erste Ausgabe, die sofort nach der Veröffentlichung<br />

beschlagnahmt wurde. – Teils fleckig, etw. gebräunt.<br />

Sartori, Joseph von. Staats-Geschichte der Markgraffschaft<br />

Burgau. Nürnberg, Grattenauer, 1788.<br />

8°. HLdr. der Zeit mit Rückenschildern (Rücken<br />

mit mehreren Wurmgängen, etw. beschabt und bestoßen).<br />

€ 420,–<br />

Erste Ausgabe. – Fundierte staatswissenschaftliche und<br />

historische Arbeit des Joseph von Sartori (1740–1812)<br />

über den Sonderstatus der Markgrafschaft Burgau in<br />

Bayern als Teil Vorderösterreichs und somit als Teil<br />

des Habsburgerreiches. – Buchblock minimal angebrochen,<br />

kaum gebräunt oder fleckig. Vorderer Buchinnendeckel<br />

mit Exlibris des Autors (Joseph von Sartori).<br />

Titel verso mit gekröntem Besitzstempel des Hauses<br />

Bourbon Parma.<br />

Spalart, Robert von. Versuch über das Kostüm der<br />

vorzüglichsten Völker des Alterthums (des Mittelalters,<br />

und der neueren Zeiten). 2 Abteilungen (10<br />

Teile, so inklusive Ergänzungen komplett) in 9<br />

Textbdn. und 2 Tafelbdn. Wien, Eder bzw. (ab Abt.<br />

2, Teil 3:) Schalbacher, 1796–1837. 659 (statt 664) altkolorierte<br />

Kupfertafeln (davon 423 in den Textbdn.<br />

und 236 in den Tafelbdn.). (Textbde.:) 8°. HLdr. der<br />

Zeit mit Rückentitel (stark beschabt und bestoßen,<br />

teils etw. lädiert), (Tafelbd.:) Quer-4°. HLdr. der Zeit<br />

mit Rückentitel (stark beschabt und bestoßen, etw.<br />

lädiert). € 2800,–<br />

Erste Ausgabe. – In dieser Vollständigkeit wohl kaum<br />

aufzufindendes Exemplar einer der aufwendigsten und<br />

umfangreichsten Publikationen zur Geschichte des<br />

Kostüms, mit den meist fehlenden erst 1837 erschienenen<br />

„Anmerkungen und Ergänzungen“ von Leopold<br />

Ziegelhauser. – Teils etw. gebräunt oder fleckig, stellenweise<br />

wasserrandig. Einige Titel gestempelt. Buchblöcke<br />

teils etw. angebrochen.<br />

Spannische Practicken gegen Nider Teutschland.<br />

Das ist: Historischer Discurs und Ausführliche<br />

Erklärung eines getreuen verlebten Patrioten in Niderland<br />

… Jedermänniglich zur nachrichtung, den<br />

Niderlanden aber zur Treuhertzigen Warnung auß<br />

der Spannischen inn unser HochTeutsche Sprach<br />

übergesetzt unnd Nachgetruckt. Ohne Ort und<br />

Drucker, 1618. Kl.-8°. Mod. Pp. € 300,–<br />

Halle, Newe Zeitungen, 786: „Angeblicher Traum, in<br />

dem die Niederlande mit einem Pferd, Wilhelm und<br />

Moritz von Oranien mit dessen Reitern verglichen<br />

werden und so die Ereignisse in den Niederlanden seit<br />

1581 betrachtet werden. Am Schluss zwei deutsche<br />

Bittgesänge.“ – Etw. gebräunt und teils etw. fleckig<br />

oder wasserrandig.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!