01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sisyphos-Presse – Hilbig, Wolfgang. Die Kunde<br />

von den Bäumen. Nachwort von Elmar Faber. Mit<br />

6 farb. Orig.-Lithographien von Olaf Nicolai. Berlin<br />

1992. 35 × 42,5 cm. 60, (4) S., OLwd. Tadelloses<br />

Exemplar im (an den Rändern teils etw. verblassten)<br />

Schuber. € 480,–<br />

7. Druck der Sisyphos-Presse. Eins von 300 nummer.<br />

Exemplaren. Alle Graphiken vom Künstler betitelt,<br />

signiert u. datiert. Der Druck wurde aus der Walbaum-Antiqua<br />

von Hand gesetzt u. auf Bugra-Bütten<br />

gedruckt, Abzug der Lithographien auf Hahnemühle-<br />

Bütten antik.<br />

Penck – Kirsch, Sarah. Wallenstein. Mit 13 (einschl.<br />

Einband, 12 farb.) Orig.-Papiergüssen von A. R.<br />

Penck. Berlin, S. Anderson 1991. 35 × 46,5 cm.<br />

(28 S.), OKt. im Schuber (dieser etwas stärker, der<br />

Buchrücken nur minimal nachgedunkelt). Ansonsten<br />

tadelloses Exemplar. € 1650,–<br />

Eins von VIII (ges. 38) römisch nummerierten Künstlerexemplaren,<br />

im Druckvermerk von Penck signiert.<br />

– Sarah Kirschs Gedichte wurden aus der Bodoni-<br />

Antiqua von Hand gesetzt und vom Bleisatz gedruckt.<br />

Für die Papiergüsse haben A. R. Penck und der Papierschöpfer<br />

John Gerard Hand in Hand gearbeitet.<br />

Jedes Blatt wurde von Hand geschöpft, A. R. Penck<br />

hat seine Illustrationen auf das Schöpfsieb gegossen.<br />

Somit ist jedes Exemplar ein Unikat. – Siehe Abbildung.<br />

Illustration 63. Zeitschrift für die Buchillustration.<br />

Jahrgänge 1–40 (1963/64–2003) + Jubiläumshefte<br />

„Zehn Jahre“ u. „20 Jahre“ + 3 Registerbände 1963–<br />

1993. Insges. 125 Hefte + Reprintband I. Jahrgang.<br />

Memmingen, Edition Visel 1963–2003. 4°. Zus.<br />

knapp 5000 S. mit sehr zahlr. Abbildungen, illustr.<br />

OBüttenumschläge. Die Rücken teils etw. verblasst,<br />

wenige minim. Gbrsp., insgesamt nahezu tadellos<br />

erhalten. € 1450,–<br />

Vollständige Reihe mit sämtlichen Graphikbeilagen.<br />

Der erste Jahrgang liegt einerseits als Reprint vor, die<br />

Hefte 1, 3 und 4 dieses äußerst seltenen I. Jahrgangs<br />

zusätzlich in den Originalausgaben (Auflage 100, 280<br />

bzw. 350 Exemplare). – Dem ersten Heft wurden noch<br />

keine Originalgraphiken beigelegt, sondern sie wurden<br />

direkt von den Stöcken ins Heft gedruckt und dort von<br />

den Künstlern signiert. – Die weiteren Jahrgänge sind<br />

in jeweils ca. 520–700 nummer. Exemplaren erschienen.<br />

– Mit vielen hundert (grob geschätzt ca. 850) Orig.-<br />

Graphikbeilagen von Böhmer, Brylka, W. M. Busch,<br />

Eberlein, Fekete, Furtwängler, Hirsch, Lebek, Neufeld,<br />

Orlowski, Prüssen, Reding, Quadflieg, Ticha, Wölbing,<br />

Würfel, Zacharias u. v. a. Die Graphiken in aller Regel<br />

nummeriert und signiert. – Das umfassendste und<br />

vielseitigste Werk über die Buchillustration der 60er<br />

Jahre bis ins neue Jahrhundert mit Aufsätzen über<br />

Künstler und Editionen, mit Künstler-Bibliographien,<br />

sehr vielen Buchrezensionen u. v. m. Beiliegen außerdem<br />

zahlreiche Verlagsprospekte überwiegend bibliophiler<br />

Editionen, die ebenfalls ein äußerst interessantes<br />

Spiegelbild der Bibliophilie über vier Jahrzehnte darstellen.<br />

Außerdem liegt der programmatische Brief zum<br />

ersten Heft bei, von Visel signiert. – Sollten Ihnen noch<br />

Einzeljahrgänge oder -hefte von Illustration 63 fehlen,<br />

so teilen Sie mir bitte Ihre Suchwünsche mit.<br />

Mann, Thomas. Wälsungenblut. Mit (32, davon<br />

12 ganzseit. Original-)Steindrucken von Th. Th.<br />

Heine (und Anfangs- und Schlussvignette). München,<br />

Phantasus-Verlag 1921. 4°. 3 Bl., (6), 88, (2) S.,<br />

3 Bl., Orig.-Halbpergamentband mit 5 durchgezogenen<br />

Pergamentbünden, goldgepr. Rückentitel u.<br />

Kopfgoldschnitt. Die Außenkanten nur minimal<br />

berieben, Papier wie üblich gering nachgedunkelt.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!