01.02.2022 Aufrufe

Antiquariatsmesse Stuttgart 2022 - Katalog

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt. 73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren. Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

Katalog zur Antiquariatsmesse Stuttgart 2022: Die diesjährige Antiquariatsmesse Stuttgart, Deutschlands bedeutendste Messe für schöne und seltene Bücher, Autographen, illustrierte Werke und Graphik findet, wie bereits im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht als klassische Messe, sondern in Form des gedruckten Kataloges und als digitale Messe auf bewährter Plattform (18. bis 22. Februar 2022) statt.

73 Antiquariate und Galerien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, England und den USA werden auch in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Antiquariatshandels präsentieren.

Der gedruckte Katalog wird ab dem 31. Januar 2022 an interessierte Kunden verschickt, die virtuelle Messe öffnet ihre „digitalen Pforten“ am 18. Februar 2022 um 12.00 Uhr unter www.antiquariatsmesse-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antiquariat Uwe Turszynski<br />

Herzogstr. 66 · 80803 München<br />

Telefon +49 (0)89 755 25 98 · Fax +49 (0)89 755 25 96<br />

E-Mail: antiquariat@turszynski.de · Internet: www.turszynski.de<br />

Seltene und kuriose Bücher des 16. bis 19. Jahrhunderts<br />

Beethoven, Ludwig van. Maurerfragen. Ein<br />

Lied für die Loge d[es]. F[rères]. c[ourageux]. à<br />

l’O[rient]. d[e] Bonn. Musik von Louis vann Beethoven,<br />

unterlegte Worte von (Wegel)er. Bonn, N.<br />

Simrock (1806). 3 S. in Kupferstich. Gefalt. Bogen.<br />

26 × 33 cm. € 2500,–<br />

Plattennummer 452. – WoO117; Kinsky-Halm 578;<br />

Hirsch IV, 458; Wolfstieg 41085. – Erstausgabe der<br />

Parodie Franz Gerhard Wegelers, spätere Auflage mit<br />

hinzugefügtem französischem Text. – Wegeler schrieb<br />

das Maurer- oder „Gesellschaftslied“ zunächst anonym<br />

1806 für die Loge „Les Frères courageux à l’Orient de<br />

Bonn“, der auch Beethoven und Simrock angehörten.<br />

Die Veröffentlichung geschah wohl ohne Wissen Beethovens.<br />

– Unbeschnitten. Fleckig.<br />

(Berka, Jan?). Visionen in Hertzinien und Lapatsch<br />

der Schröcken-Mann. Räuber- und Zaubergeschichte.<br />

Prag und Leipzig, M. Neureutter 1798.<br />

Mit gest. Frontispiz und Kupfertitel. 224 S. Etwas<br />

späterer dekorativer HLdr. mit reicher Rückenverg.<br />

€ 1100,–<br />

VD 18 10606890. Hayn/Got. VIII, 132; Bloch 99. –<br />

Seltene Räuber- und Zaubergeschichten aus Böhmen.<br />

– Frontispiz am Bug hinterlegt und am Außensteg bis<br />

zum Bildrand beschnitten, etw. fleckig, gebräunt.<br />

Brusch, Caspar. Des Vichtelbergs in der alten Nariscenland<br />

gelegen aus welchem vier schiffreiche<br />

Wasser der Mein die Eger Die Nab und Saal entspringen<br />

gründliche Beschreibung. Darinnen vil<br />

alter historie erkleret werden. Item ein klare beschreibung<br />

des flusses Eger und aller inflissenden<br />

wassern und anstossenden flecken etc. (Nürnberg,<br />

J. Petreius) 1542. 28 Bll. Neuerer HPrgt. mit altem<br />

Bezug. 19 × 15 cm. € 1800,–<br />

VD 16, B 8763; Pfeiffer 295; Wegele 325. – Erste Ausgabe,<br />

wesentlich seltener als die späteren. Wertvolle, da<br />

teils auf verlorengegangenen Quellen basierende, historisch-geographische<br />

Landschaftsbeschreibung. Fand<br />

abgewandelt Eingang in Sebastian Münsters Kosmographie.<br />

– Etwas fleckig, gegen Ende auch etwas sporfleckig.<br />

Bl. G3 mit kleinem Randeinriss und Wasserfleck;<br />

letztes Bl. etwas mit dem freien Vorsatzblatt<br />

verklebt mit minimalem Textverlust an einer kleinen<br />

Fehlstelle, kleine hinterlegte Dünn- und Fehlstellen im<br />

weißen Rand.<br />

Cancrin (Cancrinus), Franz Ludwig v. Beschreibung<br />

der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in<br />

dem Waldekkischen, an dem Haarz, in dem Mansfeldischen,<br />

in Chursachsen, und in dem Saalfeldischen.<br />

Frankfurt, Andreä 1767. Mit gest. Titelvign.<br />

und 11 Kupfertafeln von H. Cöntgen. 8 Bll., 429 S.,<br />

1 w. Bl. Lederband d. Zt. mit reicher Rückenverg.<br />

24 × 19 cm. € 1800,–<br />

VD18 1524427X; Poggendorff I, 370; ADB III, 741;<br />

Ferchl 83; Reichardt I, 23; Hoover 203. – Erste Ausgabe<br />

der ausführlichen Beschreibung u. a. der Bergwerke bei<br />

Freiberg, Marienberg, Annaberg, Schneeberg, Kassel,<br />

Homberg, Goslar und Sachsen. Die Bergwerke werden<br />

nach den Gesichtspunkten der (unterirdischen) Lage<br />

und Beschaffenheit, des Grubenbaus, der Instrumente,<br />

Wasser aus den Gruben zu schaffen, des Scheidens,<br />

Waschens und Schmelzens der Erze und unter wirtschaftlichen<br />

und rechtlichen Aspekten detailliert untersucht.<br />

– Die Kupfer zeigen Bergwerksgeräte und<br />

-maschinen. – Oberes Rückenende bestoßen. Titelblatt,<br />

einige Textbll. und Tafel IX mit Hinterlegungen, teils<br />

etwas braunfleckig.<br />

Cardilucius, Johann Hiska. Magnalia medico-chymica<br />

continuata, Oder, Fortsetzung der hohen Artzney-<br />

und Feuerkunstigen Geheimnüssen: Darinn<br />

die übrigen Tractaten, so viel deren der so genannte<br />

berühmte Philosophus Philaletha heraus gegeben<br />

zum fleissigsten verhochdeutschet vorgetragen werden,<br />

Handlend von der Universal-Artzney, Oder<br />

dem Stein der Weisen. Item Die sämtliche experientz-reiche<br />

Schrifften des Englischen Philosophi,<br />

Georgii Riplaei, so bis dato noch nie verdeutscht<br />

worden. Wie auch einige Principal Schrifften des<br />

unvergleichlichen hochdeutschen Philosophi Basilii<br />

Valentini … Nürnberg, Endter 1680. 12 Bll., 818 S.,<br />

7 Bll. (le. w.) HPrgt. d. Zt. € 3000,–<br />

Brüning 2441; Ferchl 84; Ferguson I, 144 (nicht in der<br />

Young Library); Waller 1772 (inkomplett); nicht bei<br />

Ackermann, Caillet, Chorinski, Dorbon-Ainé, Duveen,<br />

Graesse, Kopp, Lesky, Mellon, Osler, du Prel, Rosenthal,<br />

Schmieder, Thorndike u. Wellcome, nicht in Wolfenbüttel.<br />

– Seltene erste Ausgabe dieser Fortsetzung<br />

der „Magnalia medico-chymica“ von 1676. Cardilucius,<br />

aus Italien stammend, württembergischer Leibarzt und<br />

Alchimist, lebte lange in Nürnberg. – Etwas gebräunt<br />

u. stockfleckig, einige Anstreichungen in Rötel, Eselsohren.<br />

Einband leicht berieben und bestoßen, eine<br />

Pgt.-Ecke gelockert. – Mit gest. Wappenexlibris „ex<br />

Bibliotheca Koëffringanea“ (nicht bei Warnecke).<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!