25.12.2012 Aufrufe

Initiierung technologischer Systeminnovationen - OPUS - Universität ...

Initiierung technologischer Systeminnovationen - OPUS - Universität ...

Initiierung technologischer Systeminnovationen - OPUS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 86 –<br />

Ein Beispiel für die skizzierten Marktentwicklungen liefern Technologien der<br />

sogenannten Verkehrstelematik. Dazu gehören zum Beispiel Navigationssysteme<br />

mit einem Empfänger für GPS-Satellitensignale (Global Positioning<br />

System), die als ‘elektronische Lotsen’ Autofahrern bei der Fahrt durch<br />

(unbekannte) Städte und Regionen Hilfe leisten. 13 In früheren Modellen für<br />

Oberklassefahrzeuge mußte der Käufer Mitte der 90er Jahre bis zu 8.000 DM<br />

investieren, heute sind es nur noch um die 4.000 DM, während in gehobenen<br />

Mittelklassefahrzeugen wie dem VW Passat sogar für weniger als 3.000 DM<br />

ein GPS-Navigationssystem erhältlich ist. In Japan bekommt man die elektronischen<br />

Helfer bereits „für knapp 1.000 DM ... im Kaufhaus um die Ecke.“ 14<br />

Die Entwicklungsdynamik spiegelt sich nicht nur bei den Preisen: durchschnittlich<br />

im 6-Monats-Rhythmus kommen inzwischen neue, funktional verbesserte<br />

Modelle auf den Markt. Gleichzeitig explodiert die Menge der abgesetzten<br />

GPS-Systeme. 80 Prozent der BMW-7er-Kunden ordern ein GPS-<br />

System, und – was entscheidender ist – das vormalige ‘Oberklassefeature’ wird<br />

inzwischen auch von Massenanbietern wie VW für Mittelklasseautos und „in<br />

nicht allzuferner Zukunft“ wohl für alle Modelle angeboten. 15 Die Analysten<br />

von Frost & Sullivan erwarten, daß sich die Zahl der in Europa verkauften<br />

Navigationssysteme von Ende der 90er Jahre bis zum Jahr 2004 mehr als verzehnfachen<br />

wird. 16<br />

(2) Dem dargestellten Trend zur Verkürzung der Marktzyklen steht auf der Seite<br />

der Entstehung neuer Technologien und Produkte der steigende Aufwand gegenüber,<br />

der für Forschung und Entwicklung sowie den Aufbau geeigneter Produktions-<br />

und Servicestrukturen erforderlich ist (Trends in Richtung einer Explosion<br />

der Vorbereitungskosten sowie einer ‘natürlichen’ Expansion der Entstehungszyklen).<br />

17 Verantwortlich hierfür sind zum Beispiel der Trend zur Individualisierung<br />

der Nachfrage, die steigende Notwendigkeit, Entsorgungsaspekte zu berücksichtigen,<br />

und vor allem die zunehmende Komplexität der zu bewältigenden<br />

Entwicklungsaufgabe aufgrund der Integration zusätzlicher Funktionen. 18<br />

13<br />

Vgl. zur Technik bei diesem Beispiel Feth (1996b). Weitere Informationen stammen aus<br />

Jacobi (1997a) und Frey (1997).<br />

14<br />

Jacobi (1997a).<br />

15<br />

Jacobi (1997a).<br />

16<br />

Vgl. O.V. (1998 Navigationssysteme).<br />

17<br />

Vgl. Pfeiffer/Weiß (1994a), S. 278. Vgl. auch Kanz/Lam (1996), S. 6.4 und Backhaus/Gruner<br />

(1994), S. 29.<br />

18<br />

Wech (1995) und Braess (1996), S. 41 f. beschreiben den Komplexitätsanstieg, der mit der<br />

Zunahme marktlicher und gesellschaftlicher Anforderungen an Automobile einhergeht. Zu<br />

den ursprünglichen Forderungen nach Gebrauchstüchtigkeit, Zuverlässigkeit und geringem<br />

Wartungsaufwand wurden im Anforderungskatalog der Automobilentwickler zunehmend auch<br />

die Umweltschutz-, Sicherheits- und Komfortaspekte relevant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!