25.12.2012 Aufrufe

Initiierung technologischer Systeminnovationen - OPUS - Universität ...

Initiierung technologischer Systeminnovationen - OPUS - Universität ...

Initiierung technologischer Systeminnovationen - OPUS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuheitsgrad<br />

auf der<br />

Systemebene<br />

Architekturzerstörend<br />

(-schaffend)<br />

Architekturergänzend<br />

Architekturerhaltend<br />

Minimaler Neuheitsgrad<br />

der (System)Innovation<br />

Nur graduell<br />

– 207 –<br />

Nur prinzipiell<br />

Neuheitsgrad auf der Komponentenebene<br />

Geringe<br />

Reichweite<br />

('Motorkutsche')<br />

Abb. 5-32 ‘Archimedischer Punkt’ im Innovationswürfel<br />

Prinzipkonstruktion<br />

mit maximalem<br />

Neuheitsgrad als<br />

'Archimedischer Punkt'<br />

Beurteilung gegenwartsnähererWeiterentwicklungen<br />

der 'alten ' Systemtechnologie<br />

und Zwischenstufen<br />

in Richtung der<br />

prinzipiell neuen Systemtechnologie<br />

aus der<br />

Perspektive des 'Archimedischen<br />

Punktes'<br />

Große<br />

Reichweite<br />

Reichweite<br />

(Zahl der betroffenen<br />

Komponenten)<br />

(2) Desweiteren zeigt das Beispiel Photo-CD, daß es den Planern auf Seiten eines<br />

potentiellen Systemführers keinesfalls an einem differenzierten Einblick in die<br />

aktuellen und noch mehr die künftigen Marktgegebenheiten fehlen darf. Unternehmen<br />

als ein Portfolio heutiger und künftiger Kompetenzen zu betrachten<br />

(Kerngedanke der sogenannten ‘resource-based view of the firm’), wie es Hamel<br />

und Prahalad fordern, ist durchaus sinnvoll, aber eben nur eine Seite der Medaille.<br />

Daneben geht es immer auch um die Entwicklungen auf der Seite potentieller<br />

Anwender und deren spezifische Bedarfsprofile gegenüber konkurrierenden<br />

Systemtechnologien (‘market-based view’). 38 Diese Bedarfsaspekte werden<br />

im folgenden Abschnitt eingehender diskutiert.<br />

Zuvor noch eine Ergänzung des Beispiels ‘digitale Fotografie’:<br />

1997 präsentierte Kodak ein neues System mit dem Ziel, die Verbreitung der<br />

digitalen Fotografie auf breiter Front beschleunigen zu können: sogenannte<br />

‘Kioske’ für den Einsatz bei großen Foto- und Computerhändlern. 39 Diese<br />

Kioske beinhalten alle notwendigen Peripherie-Teilsysteme eines digitalen<br />

Fotosystems (Computer, Drucker etc.), eingehüllt von einem schrankgroßen<br />

38 Vgl. Pfeiffer et al. (1997), S. 7 f. sowie den Überblick zur Entwicklung von ‘resource-based<br />

view’ und ‘market-based view’ bei Hennemann (1997), S. 49 ff. Zur Kritik an einer zu einseitigen<br />

Markt-/Umwelt-/Branchenorientierung vgl. ebd., S. 52 ff. Zur Kritik an einer zu einseitigen<br />

Orientierung an Ressourcen- bzw. Unternehmenspotentialen vgl. Porter (1995), S. 444 ff.<br />

39 Vgl. zu diesem Beispiel Smith et al. (1997) und O.V. (1997 Digitale Fotografie).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!