28.12.2012 Aufrufe

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 Experimenteller Teil - KAPITEL 5<br />

GC-MS Kopplungsexperimente wurden an der Universität Bielefeld, Abteilung<br />

Massenspektrometrie der Fakultät <strong>für</strong> Chemie, an einem Varian Saturn GC/MS-<br />

System mit Ionenfalle <strong>und</strong> EI (70 eV) durchgeführt. Zur Aufnahme <strong>und</strong> Auswertung<br />

kam die Varian Saturn II Software Version 4.0 zu Einsatz. Als GC-Säule wurde eine<br />

HP 5 MS silica-Kapillarsäule (0.2 mm ID, 0.3 µm Filmdicke) mit folgendem<br />

Heizprogramm verwendet:<br />

80 ° C<br />

⎯<br />

−1<br />

10 ° C min<br />

⎯⎯⎯→ 280 ° C (25 min) .<br />

IR-Spektren wurden an einem BIO-RAD FTS-40A Spektrometer in Totalreflexion<br />

(ATR) erhalten.<br />

Röntgenstrukturdaten wurden mit einem STOE IPDS II Diffraktometer mit Flächen-<br />

Detektor gemessen.<br />

Die Elementaranalysen führte das Mikroanalytische Labor Hermann Kolbe in<br />

Mülheim an der Ruhr durch.<br />

Alle relevanten Daten der physikalischen Untersuchungen bzgl. der Messgeräte,<br />

sowie deren spezifischen Parametern sind in Kapitel 5 beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!