28.12.2012 Aufrufe

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 Physikalische Untersuchungen als Kooperationsprojekt im Rahmen des CINSaT - KAPITEL 4<br />

KAPITEL 4<br />

Physikalische Untersuchungen als Kooperationsprojekt<br />

im Rahmen des CINSaT<br />

4.1 Einleitung<br />

Die <strong>für</strong> diese präparativ-chemische Arbeit ausgewählten Zielmoleküle haben, wie in<br />

Einleitung <strong>und</strong> Kenntnisstand vorgestellt, den Hintergr<strong>und</strong>, dass sie sich aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer spezifischen Molekülarchitektur besonders <strong>für</strong> die Bildung von stabilen<br />

monomolekularen Filmen auf Gold-Substraten eignen sollen.<br />

Um dies durch physikalische Messungen zu bestätigen, ist im Rahmen des Center<br />

for Interdisciplinary Nanostructure Sciences and Technology (CINSaT) der<br />

Universität Kassel eine Kooperation mit der Arbeitsgruppe "Experimentalphysik I" des<br />

Instituts <strong>für</strong> Physik, unter der Leitung von Prof. F. Träger entstanden. Diese Gruppe<br />

besitzt ein breites Know-how auf dem Gebiet der Laser-gestützten<br />

Oberflächenanalytik molekularer Schichten <strong>und</strong> Filme. Im Rahmen seiner<br />

Dissertation hat sich T. Weidner u.a. mit der Untersuchung des<br />

Adsorptionsverhaltens der neuen <strong>Tripodliganden</strong> Phenyltris[(methylthio)methyl]silan<br />

1 <strong>und</strong> Tris[(methylthio)methyl]silylbiphenyl 2 auf Gold-Substraten befaßt. Aus diesen<br />

Arbeiten ist bereits eine Publikation hervorgegangen. 1 Im folgenden sollen die zur<br />

Anwendung gekommenen physikalischen Methoden vorgestellt <strong>und</strong> die damit<br />

erhaltenen Resultate präsentiert werden.<br />

Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Verfahren der optischen<br />

Frequenzverdopplung - Second Harmonic Generation (SHG). Durch ein von<br />

T. Weidner aufgebautes System zur Messung der SHG (Abb. 5.1) konnten<br />

wesentliche Informationen über Filmbildung <strong>und</strong> -ordnung der mit 1 <strong>und</strong> 2 erhaltenen<br />

SAMs erzielt werden. Graphische Darstellungen sowie der experimentelle Aufbau<br />

der Messapparatur sind, soweit nicht anders kenntlich gemacht, der Diplomarbeit von<br />

T. Weidner bzw. der bereits erwähnten Publikation 1 entnommen. Durch<br />

ellipsometrische Untersuchungen, IR-spektroskopische Messungen <strong>und</strong> durch die<br />

Resultate aus HRXPS-Experimenten konnten die Erkenntnisse der SHG-<br />

Untersuchungen schlüssig bestätigt <strong>und</strong> abger<strong>und</strong>et werden. Da<strong>für</strong> gilt T. Weidner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!