28.12.2012 Aufrufe

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 5 - Experimenteller Teil 103<br />

Versuch zur Darstellung von 4-(Ferrocenylethinyl)phenyltrichlorsilan (Syn-12)<br />

Variante Umgrignardisierung nach Knochel<br />

Präparation i-PrMgCl�LiCl<br />

1.10 g (45.3 mmol) ausgeheiztes Magnesium, mit wenigen Iodkristallen angeätzt,<br />

werden in 40 ml THF vorgelegt. 1.75 g (41.3 mmol) Lithiumchlorid werden darin<br />

gelöst. Nach lokaler Zugabe von 2 Tropfen Methyliodid <strong>und</strong> dessen sichtbarer<br />

Reaktion zum Grignard-Reagenz werden bei 50 °C 3.38 g (43.0 mmol) frisch<br />

destilliertes i-Propylchlorid in 40 ml THF langsam über 15 min zugetropft. Bei 60 °C<br />

wird 2 h im Wasserbad gerührt, weitere 20 h bei RT. Titration des entstandenen<br />

Grignardreagenzes i-PrMgCl�LiCl ergibt einen Gehalt von 36 mmol/80 ml THF<br />

(entspricht 450 mmol/l THF).<br />

Umgrignardisierung<br />

5.2 ml (2.34 mmol) i-PrMgCl�LiCl in THF werden auf -40 °C gekühlt. Dazu wird eine<br />

Lösung aus 0.81 g (1.97 mmol) 4-Iodphenylethinylferrocen in 40 ml THF über 15 min<br />

zugetropft. Es wird weitere 3,5 h bei - 40 °C gerührt.<br />

Silylierung<br />

1.70 g (10.0 mmol) Tetrachlorsilan werden in 100 ml THF gelöst <strong>und</strong> im Kältebad auf<br />

-100 °C gekühlt. Zu dieser Lösung wird der Umgrignardisierungs-Ansatz über 20 min<br />

langsam zugetropft. Die Reaktionslösung wird weitere 20 h gerührt <strong>und</strong> dabei aus<br />

dem Kältebad langsam auf RT erwärmt. Das Lösungsmittel wird am HV entfernt. Mit<br />

insgesamt 90 ml Hexan wird extrahiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält<br />

man einen orangeroten Feststoff, der mit NMR <strong>und</strong> Massenspektrometrie (m/z = 286)<br />

als Phenylethinylferrocen 145 identifiziert werden konnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!