28.12.2012 Aufrufe

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 4 - Physikalische Untersuchungen als Kooperationsprojekt im Rahmen des CINSaT 89<br />

4.7 Diskussion <strong>und</strong> Resumee<br />

Im Rahmen der beschriebenen Kooperation konnte gezeigt werden, dass die<br />

Liganden 1 <strong>und</strong> 2, entsprechend der ursprünglichen Vorstellung, geordnete SAMs<br />

auf Gold-Substraten ausbilden. Dabei war es aufgr<strong>und</strong> der SHG-Resultate möglich,<br />

das Adsorptionsverhalten der Liganden zeitaufgelöst zu charakterisieren. Ein<br />

Zweistufen-Modell scheint die tatsächlichen Verhältnisse am besten zu beschreiben.<br />

Danach lässt sich die Filmbildung in zwei Prozesse aufteilen. Während des ersten<br />

Prozesses physisorbieren die Moleküle in einem ungeordneten Zustand auf der<br />

Oberfläche. Dieser Prozess ist konzentrations- bzw. adsorptionsabhängig. Im Verlauf<br />

eines im Anschluss folgenden Ordnungsprozesses richten sich die Moleküle gemäß<br />

ihres energetisch günstigsten Zustands auf der Oberfläche senkrecht auf <strong>und</strong> bilden<br />

dabei eine geordnete Monolage.<br />

Dieses Modell wird durch die ellipsometrischen in situ Messungen der Filmbildung<br />

gestützt.<br />

Anhand der IR-spektroskopischen Ergebnissse kann die Vorstellung der dicht<br />

gepackten Ankergruppen, gepaart mit einer niedrigeren Dichte der Biphenyl-Gruppen<br />

in der Monolage, bekräftigt werden.<br />

HRXPS-Experimente von PD Dr. M. Zharnikov in L<strong>und</strong>, Schweden haben Aufschluss<br />

über die Bindungsform der Liganden gebracht. Drei unterschiedliche<br />

Bindungsformen, die schlüssig mit bisherigen Untersuchungen von Thioether-SAMs<br />

auf Gold übereinstimmen, konnten dabei charakterisiert werden.<br />

STM-Aufnahmen zeigen die laterale Anordnung der endständigen Phenyl-Gruppen<br />

entlang einer Linie.<br />

Für weitere Informationen sei an dieser Stelle nochmals neben der erwähnten<br />

Publikation 1 auf die Dissertation von T. Weidner hingewiesen, in der Details der hier<br />

nur übersichtlich vorgestellten Untersuchungen beschrieben sind 10 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!