28.12.2012 Aufrufe

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 2 - Kenntnisstand 23<br />

Echegoyen et al. haben <strong>für</strong> sensorische Anwendungen einen tripodalen Anionen-<br />

Rezeptor 43 <strong>für</strong> wässrige Medien auf Basis von [1,2]-Dithiolanen bzw. Liponsäure<br />

entwickelt, dessen Prinzip auf der Nutzung von Wasserstoffbrücken beruht <strong>und</strong> der<br />

über seine <strong>Schwefel</strong>atome SAMs auf Gold-Nanopartikeln bildet (Abb. 2.15). 37<br />

Elektrochemische Untersuchungen mit diesen monolayer-modifizierten<br />

Goldelektroden haben eine Spezifität <strong>für</strong> Acetat-Anionen gezeigt, wohingegen<br />

Chlorid-, Bromid-, Nitrat- <strong>und</strong> Hydrogensulfat-Ionen keine Wechselwirkungen mit<br />

dem Rezeptor aufwiesen.<br />

O O<br />

O<br />

O<br />

HN<br />

NH<br />

S S<br />

O O<br />

O<br />

O<br />

HN<br />

NH<br />

S S<br />

O O<br />

Abb. 2.15 Anionen-Rezeptor nach Echegoyen et al.<br />

Redox- bzw. elektroaktive Gruppen stellen umfangreiche Möglichkeiten zur<br />

endständigen Funktionalisierung von SAMs dar.<br />

Ferrocen wurde dabei schon früh als entsprechendes Funktionalisierungselement <strong>für</strong><br />

Monolagen-Anwendungen in Betracht gezogen. So haben Chidsey et al. durch<br />

Veresterung der Ferrocencarbonsäure entsprechende endständige Thiol-Derivate<br />

erhalten (Abb. 2.16). 38a Durch die Bildung gemischter SAMs aus 44 <strong>und</strong> 45 auf Gold<br />

konnten die Ferrocenyl-Einheiten im festen Abstand zur Gold-Oberfläche assembliert<br />

werden. Eine konstante Elektronen-Transfer-Reaktion zwischen Gold-Elektrode <strong>und</strong><br />

elektroaktiver Ferrocenyl-Einheit konnte durch CV-Messungen bestätigt werden. 38b<br />

43<br />

Um herauszufinden, welche Rolle die Art der Bindung der Ferrocenyl-Gruppe an die<br />

Polymethylen-Ketten spielt, wurden Thiole 46 synthetisiert, deren<br />

Ferrocenylfunktionalisierungen ohne polare Estergruppen direkt an den<br />

Polymethylen-Ketten geb<strong>und</strong>en sind (Abb. 2.16). 38a Aus dem Vergleich der<br />

O<br />

O<br />

HN<br />

NH<br />

S S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!