28.12.2012 Aufrufe

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 6 - Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick 111<br />

Wenn es gelingt, terminale Funktionseinheiten ins Molekül zu integrieren, ist dieses<br />

Konzept geeignet, geordnete funktionale Monolagen zu erzeugen.<br />

Dabei scheint der Einsatz octamethyl-substituierter Ferrocenyl-Derivate aufgr<strong>und</strong> der<br />

Vermeidung von Lithiierungsreaktionen an den Cp-Ringen der Ferrocenyl-Gruppe<br />

eine sehr gute Gr<strong>und</strong>lage darzustellen, zu redoxfunktionalisierten <strong>Schwefel</strong>-<br />

<strong>Tripodliganden</strong> zu gelangen. Mit der Darstellung von<br />

(Trichlorsilylphenyl)ethinyloctamethylferrocen 145 ist es gelungen, die in Kapitel 3<br />

beschrieben Probleme bei der Darstellung ferrocenylfunktionalisierter Trichlorsilyl-<br />

Derivate zu lösen.<br />

Ein weiterer Weg der Darstellung ferrocenylfunktionalisierter <strong>Schwefel</strong>-<br />

<strong>Tripodliganden</strong> besteht möglicherweise darin, die Trichlorsilyl-Gruppe durch eine<br />

Trimethoxysilyl-Gruppe zu ersetzen. Durch Reaktion von Ethinylferrocen mit<br />

halogenfunktionalisierten Trimethoxysilylbenzolen würde man den in dieser Arbeit<br />

ausführlich beschriebenen Schritt der direkten Einführung des Siliciums umgehen<br />

können. In der Substitution der Methoxy-Gruppen gegen drei (Methylthio)methyl-<br />

Gruppen bestünde der finale <strong>Synthese</strong>schritt. Die Einbeziehung<br />

quecksilberorganischer Ausgangsverbindungen stellt einen weiteren, deutlich<br />

abweichenden <strong>Synthese</strong>weg dar. Dabei könnte man zu ferrocenylfunktionalisierten<br />

Halogen-Derivaten ohne Acetylen-Einheit im Spacer gelangen. Die dahinterstehende<br />

Taktik entspricht derselben, die in dieser Arbeit zu den neuen Verbindungen 127 <strong>und</strong><br />

125 geführt hat. Durch Veränderung der elektronischen Verhältnisse sollen bessere<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Bildung der Trichlorsilyl-Derivate erzielt werden.<br />

Durch Einbau von Zinn statt Silicium als Verzweigungsatom können ebenfalls andere<br />

<strong>Synthese</strong>wege beschritten werden.<br />

Wenn auch die Darstellung ferrocenylfunktionalisierter <strong>Schwefel</strong>-<strong>Tripodliganden</strong> im<br />

Rahmen dieser Arbeit nicht gelungen ist, so scheint es, insbesondere auf Basis des<br />

(Trichlorsilylphenyl)ethinyloctamethylferrocens 145, durchaus möglich, erfolgreich<br />

neue ferrocenylfunktionalisierte <strong>Schwefel</strong>-<strong>Tripodliganden</strong> darzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!