28.12.2012 Aufrufe

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 2 - Kenntnisstand 35<br />

drei Thioether-Einheiten mit tripodaler Struktur deutlich stabilisierend auf die<br />

sulfidische Interaktion mit Goldoberflächen wirken.<br />

R 1<br />

Si (CH 2 ) 11<br />

n<br />

R 2<br />

Si<br />

S<br />

S<br />

S<br />

R 1 = CH 3<br />

R 2 = n-C 3 H 7<br />

R 1 = n-C 18 H 37<br />

R 2 = i-C 4 H 9<br />

Abb. 2.31 Polysilane mit endständiger <strong>Schwefel</strong>-Tripod-Funktionalität<br />

2.2 Chemische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

nach Furukawa et al.<br />

In diesem Kapitel sollen wesentliche chemische Gr<strong>und</strong>lagen beschrieben <strong>und</strong> erklärt<br />

werden, die <strong>für</strong> die in dieser Arbeit vorgestellten <strong>Synthese</strong>n wichtig sind, darüber<br />

hinaus aber auch <strong>für</strong> das prinzipielle Verständnis der in Abschnitt 2.1.1 <strong>und</strong> 2.1.2<br />

vorgestellten Verbindungen. Da<strong>für</strong> werden verschiedene Reaktionstypen <strong>und</strong><br />

Reaktionspartner im Detail beschrieben.<br />

Bei vielen <strong>Synthese</strong>stufen besteht die Notwendigkeit, Halogen-substituierte Edukte in<br />

einem ersten Schritt umzuwandeln, um sie anschließend weiter umsetzen zu<br />

können. Für diese Aktivierung kann man in den bekannten Lehrbüchern der<br />

Organischen <strong>und</strong> Metallorganischen Chemie 52 diverse Varianten nachlesen <strong>und</strong> auf<br />

die jeweiligen Systeme anwenden.<br />

An dieser Stelle soll auf zwei prinzipielle Möglichkeiten genauer eingegangen<br />

werden. Zum einen ist dies die Lithiierung mit Organolithium-Verbindungen, zum<br />

anderen stellen klassische <strong>und</strong> modifizierte Varianten der Grignard-Reaktion eine<br />

Möglichkeit dar, Halogen-Funktionalisierungen durch Aktivierung <strong>für</strong> weitere<br />

<strong>Synthese</strong>schritte zu nutzen.<br />

Bei der Lithiierung wird mit einem organischen Lithium-Reagenz ein Halogen-Metall-<br />

Austausch durchgeführt. Typische Lithiierungs-Reagenzien stellen Methyllithium,<br />

95<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!