28.12.2012 Aufrufe

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Physikalische Untersuchungen als Kooperationsprojekt im Rahmen des CINSaT - KAPITEL 4<br />

4.2.2 Konzentrationsabhängige Messungen<br />

Die Liganden 1 <strong>und</strong> 2 wurden in verschiedenen Konzentrationen zwischen 3 µmol/l<br />

bis 30000 µmol/l in Acetonitril untersucht. Sofort nach Wechsel des Lösungsmittels<br />

ist ein deutlicher Abfall des SHG-Signals zu erkennen. Während eines Zeitraums von<br />

max. 15000 s sinkt die Signalintensität von 1.0 auf einen Wert von 0.50 ± 0.04 ab<br />

<strong>und</strong> geht dann in Sättigung. Abb. 5.2 zeigt überlagernd den Verlauf der SHG-Signale<br />

während der Filmbildung mit Ligand 1 <strong>und</strong> 2 bei einer Konzentration der Liganden<br />

von jeweils 30 µmol/l.<br />

SHG - Signal [r. E.]<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

Injektion<br />

Ligand 1<br />

Ligand 2<br />

0 1500 3000 4500 6000 7500 9000<br />

Zeit [s]<br />

Abb. 5.2 Verlauf der SHG-Signale <strong>für</strong> Ligand 1 <strong>und</strong> 2 bei 30 µmol/l<br />

Man kann sehr deutlich erkennen, dass bei Ligand 1 eine Stagnation des<br />

Signalabfalls bei 0.55 ± 0.04 nach bereits (4000 ± 1200) s stattfindet, während diese<br />

Stagnation bei Ligand 2 bei 0.49 ± 0.04 erst wesentlich später nach ca.<br />

(15000 ± 1000) s eintritt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!