28.12.2012 Aufrufe

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

Synthese und Charakterisierung neuer Schwefel-Tripodliganden für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick - KAPITEL 6<br />

Wie neue Erkenntnisse von Bocian zeigen (Seite 28,29), muß dies nicht<br />

zwangsläufig der Fall sein <strong>und</strong> ist im Einzelfall zu untersuchen.<br />

Die neuen Liganden 1 <strong>und</strong> 2 konnten im Rahmen dieser Arbeit in guten Ausbeuten<br />

synthetisiert werden. Als Zwischenprodukt der <strong>Synthese</strong> des Liganden 2 wurde<br />

4-Trichlorsilylbiphenyl 117 erhalten. Diese Verbindung ist zwar bereits<br />

literaturbekannt, wurde jedoch lediglich ein einziges Mal 1960 bei einer thermischen<br />

Dampfphasenreaktion zu Phenyltrichlorsilan als Nebenprodukt identifiziert <strong>und</strong><br />

erwähnt. In der vorliegenden Arbeit erfolgte somit erstmals die gezielte Darstellung.<br />

Abb. 6.1 zeigt die neuen Liganden sowie die Zwischenstufe 4-Trichlorsilylbiphenyl.<br />

S<br />

S<br />

Si<br />

S<br />

SiCl 3<br />

Abb. 6.1 Neue Liganden 1,2 sowie 4-Trichlorsilylbiphenyl 117<br />

Eine etablierte Möglichkeit, die Struktur solch dreizähniger Liganden im Komplex zu<br />

bestimmen, liegt in der Bildung ihrer Tricarbonylwolfram-(0)-Komplexe. Man erhält<br />

bei tripodaler Architektur des Liganden einen pseudo-oktaedrischen Komplex. Auf<br />

der Modellvorstellung aufbauend, dass Monolagen als "Oberflächen-Komplexe"<br />

betrachtet werden können, liegt die Vermutung nahe, dass die Struktur der Liganden<br />

in der Monolage ähnlich der im Wolfram-Komplex sein wird.<br />

Durch Darstellung der neuen pseudo-oktaedrischen Tricarbonylwolfram-(0)-<br />

Komplexe 121 <strong>und</strong> 122 konnte dies bestätigt werden (Abb. 6.2). In diesen<br />

Komplexen ist jedoch nur ein mit den <strong>Schwefel</strong>atomen wechselwirkendes Metallatom<br />

vorhanden. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit zur Monolagenbildung der Liganden 1<br />

<strong>und</strong> 2 auf Gold ist zu berücksichtigen, dass, im Gegensatz zu den Wolfram-<br />

Komplexen, mehrere Metallatome zur Verfügung stehen, jedes <strong>Schwefel</strong>atom mit<br />

mindestens einem Goldatom interagiert.<br />

1 117<br />

2<br />

S<br />

S<br />

Si<br />

S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!