04.01.2013 Aufrufe

Rombuch

Rombuch

Rombuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§3 (1) Beamte, die nicht arischer Abstammung sind, sind in den Ruhestand [. . . ]<br />

zu versetzen.<br />

(2) Abs. 1 gilt nicht für Beamte, die bereits seit dem 1. August 1914 Beamte<br />

gewesen sind oder die im Weltkrieg an der Front für das Deutsche Reich oder für<br />

seine Verbündeten gekämpft haben oder deren Väter oder Söhne im Weltkrieg<br />

gefallen sind [. . . ].<br />

§4 Beamte, die nach ihrer bisherigen politischen Bestätigung nicht die Gewähr<br />

dafür bieten, dass sie jederzeit rückhaltlos für den nationalen Staat einsetzen,<br />

können aus dem Dienst entlassen werden [. . . ].<br />

§6 Zur Vereinfachung der Verwaltung können Beamte in den Ruhestand versetzt<br />

werden.<br />

Ergänzung zu §3:<br />

Als nicht arisch gilt, wer von nicht-arischen, insbesondere jüdischen Eltern oder<br />

Großeltern abstammt. Es genügt, wenn ein Elternteil oder ein Großelternteil nicht<br />

arisch ist. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn ein Elternteil oder ein<br />

Großelternteil der jüdischen Religion angehört hat.<br />

• Selbst die Studentenschaft nutzte die politische Situation um Vorlesungen von<br />

nicht-arischen Professoren oder zu anspruchsvollen Professoren zu boykottieren.<br />

Der Mathematikstudent Oswald Teichmüller, der später vor allem durch die nach<br />

ihm benannten Teichmüllerräume bekannt wurde, schrieb am 3. November 1933<br />

folgenden Erläuterungsbrief zum Boykott der Vorlesung von Edmund Landau:<br />

” Sie [Edmund Landau] sprachen gestern die Annahme aus, dass es sich um eine antisemitische<br />

Demonstration gehandelt habe. Ich stand und stehe auf dem Standpunkt, dass<br />

sich eine judenfeindliche Einzelaktionen gegen ziemlich jeden anderen eher richten sollte<br />

als gegen Sie. Es handelt sich für mich nicht darum, Ihnen als Juden Schwierigkeiten zu<br />

machen, sondern lediglich darum, die deutschen Studenten des 2. Semesters [. . . ] davor<br />

zu bewahren, gerade in der Differential- und Integralrechnung von einem ihnen ganz<br />

fremdrassigen Lehrer unterrichtet zu werden. Ich wage so wenig wie jeder andere Ihre<br />

Fähigkeit der rein international-mathematisch-wissenschaftlichen Belehrung von geeigneten<br />

Studenten beliebiger Abstammung zu bezweifeln [. . . ]. Die Möglichkeit aber, dass<br />

Sie den mathematischen Kern ohne eigene nationale Färbung Ihren Hörern vermitteln,<br />

besteht so wenig, als es sicher ist, dass ein Gerippe ohne Fleisch nicht läuft, sondern<br />

zusammensackt und verwittert.“<br />

• Die Mathematik mußte wie jede andere Wissenschaft ihre Daseinsberechtigung<br />

im Nationalsozialismus rechtfertigen. So versuchten nationalsozialistische Mathematiker<br />

das Gemeinsame von Mathematik und Nationalsozialismus und den<br />

großen Erziehungswert der Mathematik hervorzuheben, so ist folgendes in [3] zu<br />

lesen.<br />

” Aber das weitaus wichtigste ist der Erziehungswert, der aus der Geistesverbundenheit<br />

der Mathematik mit dem Dritten Reich folgt. Die Grundhaltung beider ist die Heroische.<br />

[. . . ]. Beide verlangen den Dienst; die Mathematik den Dienst an der Wahrheit, Aufrichtigkeit,<br />

Genauigkeit, [. . . ] beide sind antimaterialistisch. [. . . ]. Beide wollen Ordnung,<br />

Disziplin, beide bekämpfen das Chaos, die Willkür.“<br />

Besonders häufig wurde der Nutzen der Mathematik für das Wehrwesen und die<br />

Ballistik und somit für den Nationalsozialismus betont:<br />

” Wie schön waren doch zum Beispiel die Stunden, in denen die Parabel eifrig besprochen<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!