04.01.2013 Aufrufe

Rombuch

Rombuch

Rombuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist, dass Multitasker schlechter gemultitasked haben, als die Personen, die normalerweise<br />

nicht multitasken. Es lässt sich also nicht erlernen – eine Erkenntnis, die sich nur<br />

schwer in die Realität einfügen lässt – in eine Leistungsgesellschaft, in der paradoxerweise<br />

das gleichzeitige Ausführen von Tätigkeiten zur Notwendigkeit geworden ist<br />

und scheinbar durch neue Technologien gefördert wird.<br />

Aber können wir uns mit diesen Meinungen identifizieren? Sind diese Studien vielleicht<br />

nur polarisierende Statistiken oder Versuche, der Entwicklung, welcher sich<br />

jede Gesellschaft und jeder technologische Fortschritt unterziehen muss, einen bitteren<br />

Beigeschmack zu geben? Ist es vielleicht nur Kritik von Menschen, die nicht mehr<br />

” mitkommen“ in diesem neuen Zeitalter? Wie wahr sind diese Aussagen und Erkenntnise<br />

für die Menschen, die uns umgeben und vor allem: Wie wahr sind sie für uns?<br />

Schließlich wurden mit jedem erblühenden Medium der Informationsverteilung und<br />

Kommunikation auch Stimmen laut, die mit ihr das Ende der Gesellschaft prophezeiten<br />

– so wurde zu Goethes Zeiten Lesen als blöde, schwach und arbeitsunfähig<br />

machend proklamiert. Als in den 50er Jahren Comics populär wurden, weissagten<br />

besorgte Eltern: Sie verursachen einen intellektuellen Verfall“. In den 70ern war es<br />

”<br />

der Walkman, der Teilen der Gesellschaft aufstieß. Ärzte ließen verlauten, sie würden<br />

Schäden in Gehör und Gehirn hinterlassen, Soziologen prognostizieren die Vereinsamung<br />

des Menschen. Das heute als der Menschheit schadende“ betitelte Medium ist<br />

”<br />

der Computer, der nach Aussagen von Wissenschaftlern aggressiv und dumm macht.<br />

Im Üblichen Anflug von Größenwahn beschlossen wir, die Autoren des Artikels, der<br />

Sache auf den Grund zu gehen. Um die Theorien und Studien auf das von uns beobachtete<br />

Verhalten im Alltag besser übertragen zu können, entwickelten wir zunächst<br />

zwei Charaktere. Diese stellen stellvertretend und überspitzt ihren Umgang mit den<br />

neuen Technologien dar, greifen bereits einige Kritikpunkte auf und führen uns an die<br />

Problemherde des Themas heran (siehe [Anhang]).<br />

Der experimentelle Teil sollte auf drei Ideen ruhen. Dem Themenkomplex ” wie sensibel<br />

gehen wir mit unseren Daten um“ kamen wir näher, indem wir uns auf Straßen<br />

Dresdens mit großen Pappplakaten, auf die wir unsere StudiVZ Profile gebannt hatten,<br />

begaben. Unser nächster Schritt bestand darin, eine Umfrage zu entwickeln, in der wir<br />

alle Personen, die wir sowohl physisch als auch digital erreichen konnten zu ihrem Verhalten<br />

im Netz befragten. Um aber auch unsere eigenen Gewohnheiten aufdecken zu<br />

können, beschlossen wir ein Experiment zu wagen, dass unser Leben für einen Monat<br />

völlig verändern sollte. Es war uns unklar, wie weit das Internet schon Alltag für uns<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!