04.01.2013 Aufrufe

Rombuch

Rombuch

Rombuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

line bereit gestellt werden? Glücklicherweise fand unser Experiment nicht während<br />

des Semesters statt – denn Manuskripte und andere Unterlagen sind heutzutage fast<br />

ausschließlich per Internet zugänglich.<br />

Erstaunlich war, dass unsere engen Freunde, welche sowieso viel Zeit mit uns verbringen,<br />

tatsächlich von allein und unangemeldet zu Besuch kamen, und wir nicht<br />

nachts allein in unseren Wohnungen gelangweilt auf den schwarzen Bildschirm starren<br />

mussten, ohne dass dieser etwas von der Außenwelt preis gab. Menschen, die<br />

man sonst nur ab und zu traf, eben weil sie gerade zufällig per Instant Messaging<br />

erreichbar waren, blieben allerdings fern. So konzentrierte sich unsere Nachmittagsbeschäftigung<br />

auf eben die Personen, welche wir wirklich als Freunde (und nicht nur<br />

” Facebook-Friends“) bezeichnen können – unsere lockeren Bindungen zu Bekannten<br />

wurden größtenteils vernachlässigt, weil diese Bekannten eben Menschen sind, die<br />

man nicht extra anrufen würde um sie zu treffen, sich aber trotzdem freut, wenn man<br />

sie irgendwo zufällig sieht. Am Arbeitsplatz fiel es uns ohne private Mails, studiVZ<br />

und ICQ viel leichter konzentriert zu arbeiten. Keine große Überraschung wenn man<br />

bedenkt, dass laut einer Studie (die britische Wochenzeitung The Observer“ berich-<br />

”<br />

tet) verschiedener britischer Universitäten im Schnitt 30 bis 40 mal in der Stunde das<br />

Postfach auf neue Mails überprüft wird und dabei die Hälfte der gesamten Arbeitszeit<br />

verloren geht. Auf einmal hatten wir mehr Zeit für Dinge, die wohl sonst viel zu kurz<br />

kommen – Klavier spielen, Sport, Bücher lesen, Freunde treffen – und schlafen.<br />

Um in dieser Zeit unseres persönlichen Verzichts<br />

nicht ganz untätig zu sein, entschieden<br />

wir uns – wie bereits angedeutet – für<br />

ein gewagte Aktion auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt.<br />

Wir wollten nicht nur herausfinden,<br />

was das Internet mit uns ” macht“,<br />

sondern auch, wie viel wir im Internet über<br />

uns selbst preisgeben. Die Diskussion über<br />

den ” gläsernen Menschen“ wirkt fast ironisch,<br />

wenn man bedenkt, wie viel man im Netz über<br />

Fremde erfahren kann – und beängstigend, als<br />

wir herausfinden, wie viel selbst wir von uns<br />

im Internet für alle Welt zugänglich machen.<br />

So trugen wir die persönlichsten und pikantesten<br />

Informationen, die wir auf unseren eigenen<br />

studiVZ-Profilen finden konnten, zusammen<br />

und schrieben sie auf großen Pappplakaten<br />

nieder, um sie im Anschluss über den<br />

gut besuchten Weihnachtsmarkt am Körper zu tragen. Den überraschten Blicken der<br />

Öffentlichkeit ausgesetzt, ernteten wir hier und da ein Lächeln für diese Aktion, andere<br />

starrten kommentarlos auf die Plakate und konnten lesen wie wir heißen, wo wir<br />

wohnen, wann wir Geburtstag haben, was wir studieren, welche Musik wir mögen,<br />

aber teilweise auch welche politischen Ansichten wir haben – Informationen die man<br />

normalerweise niemandem so ungezwungen auf die Nase binden würde. Wir bekamen<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!